Kostenloses Online-Seminar "ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 3. April um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Dark Patterns: Diese Tricks manipulieren Webseitenbesucher:innen

Pressemitteilung vom
Zum Safer Internet-Day erklärt die Verbraucherzentrale Brandenburg, was Dark Patterns sind und wie diese funktionieren / Vortrag digital und vor Ort in der Stadtbibliothek Frankfurt (Oder) am 7. Februar

Dark Patterns sind manipulative Designs und Prozesse, die darauf ausgerichtet sind, das Verhalten etwa der Nutzer:innen von Webseiten und Apps zu beeinflussen. Diese Gestaltungskniffe sollen Verbraucher:innen zum Beispiel zum übereilten Kauf oder zur vorschnellen Einwilligung in die Preisgabe von persönlichen Daten bewegen oder aber von einer Kündigung ihres Vertrages abhalten. Am 7. Februar bietet die Verbraucherzentrale ein Seminar an, in dem Verbraucher:innen lernen, die Vielfalt der optischen und psychologischen Tricks zu durchschauen.

Off

Viele kennen es: Der schnelle Klick auf „alle Cookies akzeptieren“, obwohl sie das eigentlich gar nicht wollten. Oft ist es einfacher und schneller, die Einwilligung zum Setzen von Cookies zu geben, als die gegenteilige Wahl zu treffen, etwa weil der dazugehörige Button auffälliger gestaltet und eindeutiger beschriftet ist. Diese gestalterischen Kniffe werden als Dark Patterns bezeichnet. Anbieter setzten sie ein, um Nutzer:innen zu von ihnen gewünschten Aktion zu bewegen. Für Verbraucher:innen haben sie keine Vorteile. 

Neben einfacher optischer Hervorhebung gibt es auch Dark Patterns, die Druck erzeugen und Irreführung nutzen oder aber gewünschte Informationen so gut verstecken, dass sie kaum mehr auffindbar sind. Anbieter machen beispielsweise für sie unliebsame Optionen wie Account-Löschungen durch lange Klickwege umständlich, bezeichnen Buttons missverständlich oder stellen bei Formularen erwünschte Antwortoptionen bereits vorher ein. 

Wie vielfältig die Gestaltungskniffe sind und wie Verbraucher:innen ihr Augenmerk für manipulative Designs schärfen können, zeigt die Verbraucherzentrale im Vortrag „Dark Patterns: So durchschauen Sie manipulative Designs auf Webseiten“ im Rahmen des Safer Internet Day 2023. Die Teilnehmer:innen erfahren unter anderem: 

  • Welche Tricks nutzen Anbieter auf ihren Webseiten, um Nutzer:innen zu einer bestimmten Handlung zu verleiten? 
  • Welche Hindernisse werden eingesetzt, um nutzerfreundliche Entscheidungen zu erschweren? 
  • Wie kann ich mich gegen manipulative Designs wappnen?  


Der kostenlose Vortrag findet am Dienstag, 7. Februar 2023, sowohl online als auch vor Ort statt: 


Teilnehmer:innen können eigene Fragen mitbringen und von persönlichen Erfahrungen berichten.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.