Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Einfache Online-Kündigung erschwert

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale mahnt drei Brandenburger Energieversorger wegen fehlender Kündigungsbuttons ab

Seit zwei Jahren sind Unternehmen dazu verpflichtet, die Kündigung von online angebotenen und langfristig bindenden Verträgen so einfach wie möglich zu machen: durch einen Kündigungsbutton, über den Verbraucher:innen ihren Vertrag per Klick beenden können. In der Praxis jedoch besteht noch immer Handlungsbedarf. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) hat drei Energiegrundversorger aus Brandenburg wegen fehlender Kündigungsbuttons abgemahnt.

Off

Gesetzliche Vorgaben missachtet: Abmahnung von drei Energieversorgern

In Brandenburg haben gleich drei Energiegrundversorger ihren Kund:innen die gesetzlich vorgeschriebene Möglichkeit zur Kündigung nicht eingeräumt. „Gerade bei Energielieferungsverträgen und in Zeiten, in denen Neukund:innen viel günstigere Preise als Bestandskund:innen erhalten, ist es wichtig, schnell und einfach alte Laufzeitverträge beenden und den Anbieter wechseln zu können“, sagt Dunja Neukamp, Juristin bei der VZB.

Den gesetzlich vorgeschriebenen einfachen Weg zur Online-Kündigung hatten die Unternehmen nicht angeboten. In Reaktion auf die Abmahnung der VZB haben alle drei Anbieter Unterlassungserklärungen abgegeben und ihre Webseiten angepasst.

Verpflichtung zum Kündigungsbutton vor zwei Jahren in Kraft getreten

„Der Kündigungsbutton soll es Verbraucher:innen ermöglichen, Verträge ebenso einfach zu kündigen wie abzuschließen“, erklärt Neukamp. So gilt seit dem 01.07.2022: Können Verbraucher:innen einen kostenpflichtigen und sie langfristig bindenden Vertrag online abschließen, muss auch die Kündigung online möglich sein – beispielsweise für das Abonnement oder den Gaslieferungsvertrag. Praktisch heißt dies, dass auf der Webseite der Anbieter ein Kündigungsbutton platziert sein muss, der leicht auffindbar und unmittelbar erreichbar ist, ohne dass Verbraucher:innen sich zunächst im Kundenbereich anmelden müssen.

„Unerheblich bei dem Recht auf einen unkomplizierten Kündigungsvorgang ist, ob ich den Vertrag im Shop oder vor Ort abgeschlossen habe. Denn solange ich den Vertrag auch online hätte abschließen können, muss auch online eine Kündigung per Button möglich sein“, erklärt Expertin Neukamp.

Im Sinne eines effektiven Verbraucherschutzes prüfen die Verbraucherzentralen auch weiterhin stichprobenartig, ob und wie Unternehmen den Kündigungsbutton umgesetzt haben.

Fallmeldungen und weitere Informationen

Ist ein Kündigungsbutton auf der Webseite nicht auffindbar, nimmt die VZB entsprechende Hinweise in ihrer Beschwerdebox entgegen.

 

Für individuelle Fragen zum Beispiel zur Vertragsbeendigung können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

E-Mailberatung auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/emailberatung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.