Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Energierechtsberatung ab Montag kostenfrei

Pressemitteilung vom
In der Energiepreiskrise sind Verbraucherinnen und Verbraucher damit konfrontiert, dass Energieversorger Verträge kündigen oder Abschlagszahlungen und Preise deutlich erhöhen.

Ob das rechtens ist und was die Menschen tun können, prüft die Verbraucherzentrale Brandenburg im Rahmen ihrer Energierechtsberatung. Bislang betrug der Eigenanteil für die persönliche Energierechtsberatung 15 Euro für 30 Minuten. Angesichts der aktuellen Lage und des gestiegenen Informationsbedarfs in der Bevölkerung wird die Verbraucherzentrale Brandenburg die Energierechtsberatung ab Montag (17. Oktober 2022) für alle Interessierten bis auf Weiteres kostenfrei anbieten.

Off

Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Brandenburg: „Probleme rund um Energieverträge und -kosten waren bereits im vergangenen Jahr der häufigste Grund für eine Beratung bei der Verbraucherzentrale. Das hat sich mit der aktuellen Energiepreiskrise jetzt verschärft. Wir erleben einen sehr großen Informationsbedarf bei Verbraucherinnen und Verbrauchern. In solch einer Lage ist es besonders wichtig, dass Menschen mit Sorgen und Problemen Zugang zu relevanten Informationen haben. Deswegen bieten wir jetzt auch die Energierechtsberatung kostenfrei an.“

Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher: „Ich danke der Verbraucherzentrale Brandenburg für ihre Arbeit. Sie ist mehr denn je ein wichtiger Anlaufpunkt für die Bürgerinnen und Bürger. Die aktuelle Wirtschafts- und Energiekrise ist für alle mit deutlichen Preissteige-rungen verbunden. Das bringt viele Menschen in finanzielle Bedrängnis. In solch einer Situation ist es besonders wichtig, Verbraucherinnen und Verbraucher über ihre Möglichkeiten der Energie- und Kosteneinsparung zu informieren und zu beraten und sie auch dabei zu unterstützen, unberechtigte Forderungen von Energieversorgern abzuwehren. Deshalb bin ich froh, dass wir in Brandenburg über eine sehr gute Verbraucherzentrale verfügen, mit qualifizierten und höchst engagierten Beraterinnen und Beratern und einem niedrigschwelligen Zugang zu wirksamen Hilfsangeboten. Die Grundberatung zum Energiesparen ist bereits kostenfrei. Dieser Service wird jetzt auch auf die Energierechtsberatung ausgeweitet. Damit verringern wir die Hürden, eine solche Beratung in Anspruch zu nehmen.“

Termine für das kostenlose Angebot können online unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung oder telefonisch unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) vereinbart werden. 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Branden-burger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.