Kostenloses Online-Seminar „Heizungsoptimierung" am 20. Januar um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Energiesparen im Sommer

Pressemitteilung vom
Die Tipps der Verbraucherzentrale: Diät für elektrische Geräte, Urlaub für die Heizung

In Zeiten von hohen Energiepreisen lohnt es sich, stromfressende Geräte zu entlarven und auf Diät zu setzen. Für Hausbesitzer:innen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, einen Blick auf die Heizungseinstellungen zu werfen und die Heizung in den Sommermodus zu schalten. Über individuelle Einsparmöglichkeiten informieren die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB).  

Off

Elektrische Geräte nur bei Gebrauch einschalten

Leuchtende Lämpchen und Displays zeigen oft an, welche Geräte gerade Strom verbrauchen. Jedoch ziehen einige Geräte auch Strom, ohne dass ein Lämpchen blinkt. „Je nach Anzahl, Alter und Art der Geräte kann dieser Leerlauf in einem drei-Personen-Haushalt bis zu 15 Prozent der Stromkosten ausmachen“, weiß Joshua Jahn, Energieexperte bei der VZB. Insbesondere Unterhaltungselektronik, Computer und Spielekonsolen verbrauchen im Standby-Modus Strom. „Hier lässt sich bedenkenlos bei Nichtgebrauch der Stecker ziehen“, empfiehlt Jahn. Mit der Trennung vom Netz verbrauchen die elektrischen Geräte im Gegensatz zum Standby-Modus dann keine Energie mehr.

Sommermodus der Heizung aktivieren

Bei Heizungen mit moderner Regelungstechnik schaltet sich die Umwälzpumpe im Sommer meist automatisch ab. Bei älteren Modellen hingegen müssen Besitzer:innen manuell auf Sommerbetrieb umstellen. Mit dieser Umstellung können sie dafür sorgen, dass die mit Strom betriebenen Umwälzpumpen nicht weiterlaufen, wenn sie gerade nicht benötigt werden. „Schicken Sie also Ihre Heizung in den Sommermodus und schalten Sie sie auf Sommerbetrieb um“, rät der Energiesparexperte. Dabei ist es sinnvoll, die Thermostate an den Heizkörpern voll aufzudrehen, da dies die Gefahr senkt, dass sie über den Sommer blockieren.

Kostenfreie Beratung und weitere Informationen

Zu Fragen rund um die Themen Heizung und Energiesparen können Interessierte einen kostenfreien Termin für eine Beratung vereinbaren: unter 0331 - 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr). Unabhängige und qualifizierte Energieberater:innen helfen sowohl persönlich, als auch telefonisch oder per Videochat weiter. Zusätzliche Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/energiesparberatung-15772.

Die Verbraucherzentrale bietet zudem eine Vielzahl an kostenfreien Online-Vorträgen zum Thema Energie an. Die Veranstaltungen sind hier zu finden: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/veranstaltungen/online

 

Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale

Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte unabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit fast 1.000 Energieberater:innen und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Im Jahr 2022 wurden mehr als 280.000 Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Aktuelle Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.