Kostenloses Online-Seminar „Heizungsoptimierung" am 20. Januar um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

ETF-Sparen für Einsteiger:innen: die wichtigsten Vor- und Nachteile auf einen Blick

Pressemitteilung vom
Informationen und kostenloser Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Brandenburg

Sparen mit ETFs hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Die Fonds benötigen kein aktives Management, sind günstig, flexibel und bei breiter Streuung eine sinnvolle Option für langfristige private Vorsorge. Finanzberaterin Anett Fajerski von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erläutert die wichtigsten Vor- und Nachteile. Darüberhinausgehende Informationen erhalten Interessierte am 25. Januar in einem kostenlosen Online-Vortrag der VZB.

Off

Was sind ETFs?

ETFs sind beim Thema Sparen derzeit in aller Munde. Doch was sind eigentlich Indexfonds und wie funktioniert diese Form der Geldanlage überhaupt? Anett Fajerski, Finanzberaterin bei der Verbraucherzentrale, sagt: „ETFs sind eine spezielle Form der Investmentfonds. Im Gegensatz zu aktivem Management, bei dem Fondsmanager:innen versuchen, durch ihre Anlagestrategie einen möglichst guten Kursverlauf zu erreichen, bildet ein ETF (Exchange-Traded Fund) einen bestimmten Börsenindex nach.“

Vorteile

Geringe Kosten gelten als wichtiger Vorteil von ETFs im Vergleich zu aktiv betriebenem Fonds-Management. So fallen aktuell laut Finanztest laufende Fondskosten etwa in Höhe von 0,05 bis 0,4 Prozent pro Jahr für dauerhaft gute Fonds an. ETFs sind damit deutlich günstiger als aktiv gemanagte Fonds. Es können Order- und Sparplangebühren der Depotbank hinzukommen. Hier lohnt sich ein Vergleich, es gibt mittlerweile viele kostengünstige Angebote.

„Eine sinnvolle Strategie für Einsteiger:innen ist es, einen möglichst breit gestreuten Index zu wählen, um das Verlustrisiko zu minimieren“, sagt Fajerski. Im Aktienfondsbereich gibt es beispielsweise eine große Auswahl von weltweit investierenden ETFs, die die Wertentwicklung von 1.500 bis 4.000 Aktien nachbilden.  

Hinzu kommt eine hohe Flexibilität: Im Gegensatz zu anderen Anlageformen lassen sich ETFs nahezu jederzeit verkaufen.

Nachteile

Wie alle Investmentfonds unterliegen auch ETFs Kursschwankungen. „Daher sollte das ETF-Sparen auf Langfristigkeit ausgelegt sein, um das Verlustrisiko zu minimieren“, erklärt Fajerski. Und: Je spezieller ein ETF investiert, umso höher ist das Anlagerisiko. Branchen- oder Themen-ETFs sind daher für den Einstieg in Fondsanlagen eher ungeeignet.

Weitere Informationen: kostenloses Web-Seminar der VZB

„Fondssparen kann ein Baustein in einer langfristigen Anlagestrategie sein. Dazu muss man kein Finanz-Profi sein.  Aber es sind einige Grundregeln zu beachten. Insbesondere muss die Geldanlage zu den persönlichen Vorstellungen und Zielen passen. Wichtig ist es, das Grundprinzip eines Anlageproduktes zu verstehen und sich insbesondere zu Verlustrisiken und Kosten zu informieren“, fasst Fajerski zusammen.

Weitere Informationen zur Funktion von ETFs sowie dazu, wie die Suche nach einem individuell passenden Fonds gelingt und worauf bei der Auswahl der Depotbank zu achten ist, erhalten Interessierte in einem kostenlosen Online-Vortrag der VZB am 25. Januar 2024.

Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.
Grafik mit Motiven der Gesetzesänderungen im Jahr 2025

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2025 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Gesundheit: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen etliche Neuerungen. Dies sind die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2025.