Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Festtagsbraten ohne Risiko

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale: Übertragung von Keimen vermeiden

Der Weihnachtsbraten ist ein traditioneller Genuss. Doch Keime im Fleisch, insbeson-dere bei Geflügel, können das Festessen zu einem Gesundheitsrisiko machen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) gibt Tipps für den sicheren Umgang mit rohem Fleisch.

Off

Lebensmittelinfektionen besonders gefährlich für Risikogruppen

Rohes Fleisch, insbesondere Geflügelfleisch, ist häufig mit krankheitserregenden Keimen belastet. Diese können schwere Magen-Darm-Infektionen verursachen, die für Risikogruppen – insbesondere Kleinkinder, Schwangere und ältere oder immungeschwächte Menschen – sogar tödlich enden können. „Die Weihnachtstage bieten für viele eine Gelegenheit, ihre Liebsten mit Festtagsessen zu verwöhnen. Gleichzeitig sollten sich Gastgeber der gesundheit-lichen Risiken bewusst sein, die im Umgang mit rohem Fleisch bestehen – gerade für empfindliche Personengruppen“, erklärt Tanja Schirmer, Ernährungsexpertin der Verbraucher-zentrale Brandenburg.

Lückenlose Kühlkette: Keime von Anfang an vermeiden

Der Schutz vor Keimen beginnt bereits beim Einkauf: Rohes Fleisch sollten Verbraucher:innen so kühl wie möglich transportieren und nach dem Einkauf sofort im Kühlschrank verstauen. „Je nach Wegezeit und Außentemperatur empfehlen wir, Kühltaschen oder -akkus für den Transport zu verwenden, damit die Kühlkette nicht unterbrochen wird“, so Schirmer. Im Kühlschrank gehört rohes Fleisch an die kälteste Stelle, also auf die Glasablage über dem Gemüsefach, und stets getrennt von anderen Lebensmitteln. So lässt sich das Risiko von Lebensmittelinfektionen bereits beim Einkauf und bei der Lagerung deutlich senken.

Hygiene in der Küche: Kreuzkontamination vermeiden

Timing und Sauberkeit sind bei der Zubereitung von rohem Fleisch das A und O. Für die Zubereitung des Fleisches rät Schirmer, separate Utensilien zu verwenden. Entgegen einer verbreiteten Annahme empfiehlt es sich nicht, rohes Fleisch abzuwaschen, da dies Keime im Spülbereich und auf angrenzenden Flächen verteilt. Küchenutensilien wie Messer und Schneidebretter sollten Kochende nach Kontakt mit rohem Fleisch sofort heiß und gründlich reinigen, bevor sie diese wiederverwenden. Auch das regelmäßige Händewaschen nach jedem Kontakt mit rohem Fleisch ist essenziell. Bei der Nutzung von Spüllappen und Schwämme ist es wichtig, diese häufig zu wechseln oder bei mindestens 60 °C in der Waschmaschine zu reinigen.

Gründliches Garen: Keimen den Garaus machen

Krankheitserreger lassen sich nur durch vollständiges Durchgaren zuverlässig abtöten. Fleisch nur leicht gegart oder „rosa“ zu servieren, birgt damit Risiken. „Eine Kerntemperatur von mindestens 70 °C über mehrere Minuten hinweg ist sicher“, so Schirmer. Ein Fleischther-mometer ist eine einfache und verlässliche Methode, die Temperatur zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Fleisch durchgehend heiß genug ist.  
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!