Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Für Absicherung von Elementarschäden eintreten

Pressemitteilung vom
Zur Hochwasserlage in Brandenburg: Verbraucherzentrale fordert besseren Schutz von Hausbesitzer:innen vor Naturkatastrophen

Gebäudeschäden in Folge von Extremwetterereignissen können für Haus- oder Wohnungseigentümer:innen existenzbedrohend sein. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) fordert das Land nach der Wahl dazu auf, die im bundesweiten Vergleich schwache Quote von Elementarschadenversicherungen gezielt zu erhöhen. 

Off

In Brandenburg bislang niedrige Versicherungsquote

Überschwemmungen und Starkregen verursachen mittlerweile regelmäßig hohe Schäden an Gebäuden. Das kann Existenzen zerstören, Menschen verlieren ihr Zuhause oder stehen vor dem finanziellen Ruin. Aktuell sind nur 42 Prozent der Gebäude in Brandenburg gegen Naturgefahren versichert. In anderen Bundesländern liegen die Versicherungsquoten deutlich höher: Bundesweit sind es 54 Prozent und beim Spitzenreiter Baden-Württemberg sogar 94 Prozent der Gebäude, die gegen Elementarschäden versichert sind (vergleiche Gesamtverband der Versicherer GDV).

„Die nächste Landesregierung ist dringend gefordert, die Absicherung von Elementarschäden durch Information sowie durch gesetzgeberische Maßnahmen weiter zu erhöhen“, fordert Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der VZB.

Aufklärung dringend nötig

Nach wie vor denken viele Menschen in Brandenburg, dass Naturkatastrophen zu selten auftreten. Andere Gründe für fehlende Absicherung sind laut einer repräsentativen Umfrage der VZB (vergleiche Seite 21) hohe Kosten, geringes Vertrauen in Versicherungen oder, dass man sich darüber noch nie Gedanken gemacht habe.

Auch die Hoffnung, dass die Wohngebäudeversicherung Schäden schon abdecke, könnte eine Rolle spielen. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn zusätzlich eine Elementarschadenversicherung vereinbart ist. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass bei Starkregen Rückstauschäden möglich sind. Hier gilt es für Verbraucher:innen, Angebote zu vergleichen und auf Details zu achten, sonst droht trotz abgeschlossener Versicherung fehlender Schutz.

Verbraucherpolitische Forderung für die Legislatur bis 2029

Die bessere Absicherung von Elementarschäden fordert die VZB auch im Rahmen ihrer insgesamt 14 verbraucherpolitischen Forderungen für die Legislatur bis 2029. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.