Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Geldanlage für junge Menschen: vom Notgroschen bis zum Aktieninvestment

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale bietet Orientierung und unabhängige Beratung

In Zeiten hoher Lebenshaltungskosten fällt es auch jungen Menschen zunehmend schwer, Geld zu sparen. Dabei muss es nicht gleich die Investition auf dem Aktienmarkt sein, mit der sich vorsorgen lässt. Sylvia Schönke, Beraterin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) zählt auf, welche Möglichkeiten Berufseinsteiger:innen haben, ihr Geld zu verwahren – und in welcher Reihenfolge sie diese in Betracht ziehen sollten. 

Off

Risikovorsorge

Bei schmalem Budget denken die meisten zunächst daran, einen Notgroschen zur Seite zu legen. Doch an einen Schritt erinnert Sylvia Schönke gerne noch früher: daran, die größten Risiken abzusichern. Dazu gehört auf jeden Fall eine Privathaftpflichtversicherung, so die Expertin. Auch über eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollten junge Menschen nachdenken. Viele weitere Versicherungen seien dagegen nur in bestimmten Lebenssituationen nötig. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, welche Versicherungen unbedingt nötig sind und welche sich unter Umständen einsparen lassen.

Notgroschen: Giro- und Tagesgeldkonto

Das Girokonto nicht ins Minus rutschen zu lassen, bewahrt vor unnötigen Kosten. Wer darüber hinaus für unvorhergesehene Kosten vorsorgen möchte, wie etwa für den Fall, dass das Laptop plötzlich streikt und Ersatz nötig ist, kann ein Tagesgeldkonto nutzen. „Tagesgeldkonten punkten vor allem mit ihrer Flexibilität“, so die Expertin. Einzahlungen und Abhebungen sind jederzeit möglich, ohne Kündigungsfristen.

Sparen für den mittelfristigen Bedarf: Festgeldkonto

Wer sich schon etwas zusammengespart hat, das Geld aber erst in einigen Jahren, etwa für ein Auto oder neue Möbel, benötigt, und sicherheitsorientiert denkt, ist beim Festgeld richtig. Derzeit bieten meist nur Onlinebanken noch um die drei Prozent Zinsen für Festgeldanlagen. Die verbindlich zu wählenden Laufzeiten betragen in der Regel bis zu fünf Jahre.

Investieren für die Zukunft

Bei wem darüber hinaus vom Einkommen etwas übrig bleibt, der sollte über Investitionen für die Zukunft nachdenken. „Geförderte Produkte der Altersvorsorge wie Riester- oder Rürup-Rente, und in Teilen die betriebliche Altersversorgung, passen nur noch in speziellen Fällen zur Lebenswirklichkeit junger Menschen“, so Schönke.

Die private Vorsorge durch ETF ist derzeit in aller Munde. Schönke bestätigt: „ETF-Sparen ist eine Option für Anleger:innen, die langfristig kostengünstig in Aktien sparen wollen.  Durch die Anlage in einen solchen Indexfond, beispielsweise auf einen Weltaktienindex, werden Risiken gestreut und damit minimiert.“ Wichtig sei aber wie immer, dass Interessierte ihr Anlageprodukt verstehen und sich insbesondere zu Kosten und Verlustrisiken, hier auch des Aktienmarktes insgesamt, informieren.

Am 18. April bietet die VZB ein kostenfreies Webseminar zum ETF-Sparen an.

Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die unabhängige Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.