Kostenloses Online-Seminar "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 8. Juli um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Hier schlummert Sparpotenzial

Pressemitteilung vom
Weltspartag 2022 / Verbraucherzentrale gibt Tipps zum Sparen bei Finanzen und Versicherungen

Zum Weltspartag am 28. Oktober 2022 gibt Anett Fajerski von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) Tipps, wie Verbraucher:innen im Finanz- und Versicherungsbereich sparen können – und wo sie es lieber nicht versuchen sollten.

Off

Kassensturz machen und Ausgaben prüfen

Laufende Kosten zu reduzieren, ist in den aktuellen Zeiten für viele Verbraucher:innen wichtiger denn je. Anett Fajerski von der VZB rät hierzu in einem ersten Schritt zu einer klassischen Übersicht über monatliche Ausgaben. Dabei empfiehlt sie einen besonderen Blick auf Ausgaben im Finanz- und Versicherungsbereich, denn hier verberge sich viel Sparpotenzial.

Versicherungsbedarf überprüfen und Verträge anpassen

„Oftmals fließt monatlich Geld in zu teure oder gar unnötige Versicherungen“, so die Verbraucherberaterin. Daher lohne es sich, die Versicherungsverträge zu überprüfen und vorrangig nur die größten finanziellen Risiken abzusichern.

Sparen lässt sich häufig bei der Kfz-Versicherung. Einen unabhängigen Vergleich der Tarife bietet die Stiftung Warentest an. Der Wechsel zu einem anderen Anbieter ist in der Regel zum Jahresende möglich. Stichtag für den Eingang der Kündigung beim Versicherer ist der 30. November. Doch nicht immer ist ein Wechsel notwendig: „Wer grundsätzlich mit seinem Anbieter zufrieden ist, kann zunächst auch bei diesem nach einem günstigeren Angebot fragen“, rät Anett Fajerski. Dabei empfiehlt sie, Verträge auf Aktualität zu überprüfen. Wer sein Auto beispielsweise wegen zahlreicher im Homeoffice verbrachter Tage weniger als früher nutzt, kann durch eine Reduzierung der im Versicherungs-Vertrag genannten Kilometerleistung einiges an Geld einsparen. 

Sparpläne aussetzen

Sparbeiträge für Fondssparpläne können Verbraucher:innen problemlos aussetzen und bei Verbesserung der finanziellen Situation wieder aufnehmen. Auch Kapitallebens- und Renten-versicherungen können Versicherte in der Regel eine Zeit lang beitragsfrei stellen.

Liquiditätsreserve aufbauen

Auch wenn der Sparplan warten muss: Eine Reserve von zwei bis drei Netto-Monatsgehältern auf einem Spar- oder Tagesgeldkonto anzulegen, ist eine sinnvolle Vorsorge für Notfälle. „Dabei geht es nicht um den Zinsertrag, sondern darum, dass das Geld sicher angelegt und jederzeit verfügbar ist“, erklärt die Expertin der VZB. 

Vorsicht beim Umschulden von Krediten

Krediten. Das Netz ist voll mit vermeintlich günstigen Angeboten ohne Schufa-Abfrage. „Vor solchen Angeboten warnen wir ausdrücklich“, sagt Fajerski. Ihre Erfahrung zeigt: In der Regel erhalten die Kund:innen keinen Kredit, sondern stattdessen gleich eine Mahnung für eine vermeintliche Finanzierungsvermittlung. Oder die Anbieter verbinden den Kredit mit einer teuren Restkreditversicherung, die die monatliche Rückzahlungsrate unnötig erhöht. Grundsätzlich rät die Verbraucherberaterin dazu, sich nicht zu scheuen und Hilfe bei einer anerkannten Schuldnerberatungsstelle einzuholen. 

Für individuelle Fragen rund um die Themen Sparen und Altersvorsorge, Versicherungen, Kredite und weiteres mehr können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:
-    Vor-Ort- oder Telefonische Beratung, Terminvereinbarung erforderlich unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung,
-    E-Mailberatung auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/emailberatung
 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Branden-burger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.