Kostenloses Online-Seminar „ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 5. Dezember um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

„Klimaneutral“: Werbung ist irreführend

Pressemitteilung vom
Hersteller wird Essig-Entkalker & Co nicht mehr als klimaneutral bewerben

Nicht nur im Falle eines Essig-Entkalkers kritisiert die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) den Umgang von Unternehmen mit Angaben wie „klimaneutral“. Einen Hersteller von Reinigungsprodukten hat sie abgemahnt.

Off

Verbraucherzentrale fordert verständliche Werbeaussagen

Bei dem Begriff „klimaneutral“ erwarten Verbraucher:innen, dass so beworbene Produkte bereits weniger klimaschädlich hergestellt wurden als solche ohne entsprechende Angabe. Doch hinter dem Begriff, ebenso wie hinter „CO2-neutral“ oder „emissionsfrei“, verbergen sich neben eigenen Anstrengungen oftmals auch Ausgleichszahlungen an weltweite Klimaschutzprojekte.

„Die Wirkungen von Ausgleichszahlungen auf das Klima sind vielfach fraglich, für Außenstehende kaum nachvollziehbar, und die Zahlungen bieten Anbietern eine willkommene Möglichkeit, sich einem individuell an ihr Unternehmen angepassten Umweltschutz zu entziehen“, sagt Dunja Neukamp, Juristin bei der VZB. „Unternehmen sollten vielmehr damit werben, was sie in Eigenregie für den Klimaschutz tun, mit welchen konkreten Maßnahmen sie ihrer unternehmerischen Verantwortung gegenüber der Umwelt gerecht werden. Und das verständlich und transparent, so dass Verbraucher:innen die Maßnahmen während ihres Einkaufs auch richtig bewerten können“, so die Forderung der Verbraucherschützerin. 

Werbeaussagen zum Klimaschutz: Im Trend, aber ohne gesetzlichen Schutz

Egal ob klimaneutral, -positiv, -schonend oder CO2-neutral: Gesetzlich geschützt sind all diese Werbeaussagen nicht. Denn für Klimawerbung gibt es derzeit keine Regulierung – anders als beispielsweise bei der Bio-Kennzeichnung. „Unternehmen werben daher auch mit Aussagen, die etwas vorgeben, das sie nicht erfüllen oder gar nicht erfüllen können“, so Neukamp.

Abmahnung: Anbieter ändert Bewerbung seiner Produkte

Der Hersteller eines Essig-Entkalkers wird nach einer Abmahnung durch die VZB neue Produktverpackungen nicht mehr mit dem Label "klimaneutral" versehen. Auch Haushaltsmittel wie Citronensäure, Soda und Natron bewirbt der Anbieter künftig nicht mehr entsprechend. Die Brauns-Heitmann GmbH & Co. KG, deren Reinigungsmittel der Marke „HEITMANN pure“ unter anderem in Drogeriemärkten erhältlich sind, gab eine entsprechende Verpflichtungserklärung ab. Für bereits produzierte Produkte räumt die VZB dem Anbieter eine Frist zum Abverkauf ein.

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.