Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Konto gepfändet wegen 10 Euro

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Brandenburg: Berechtigte Inkassoforderungen nicht ignorieren

Mahnungen, Briefe von einem Inkassobüro und schließlich Post vom Amtsgericht: Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erklärt Schritt für Schritt, was zu tun ist.

Off

Bäckereieinkauf mit teuren Folgen

Welche Folgen es haben kann, eine Inkassoforderung zu ignorieren, zeigt ein aktuelles Beispiel einer Verbraucherin aus Potsdam. Sie zahlte ihren Einkauf von 9,40 Euro beim Bäcker mit ihrer Giro-Karte. Da ihr Konto im Minus war, scheiterte die spätere Abbuchung. Der Bäckereibetrieb schaltete ein Inkasso-Unternehmen ein. Die Frau hielt das Inkassoschreiben für eine unzulässige Masche und zahlte nicht. Daraufhin erwirkte das Inkasso-Unternehmen zunächst einen gerichtlichen Mahnbescheid und später einen Vollstreckungsbescheid. Auf beides reagierte die Verbraucherin nicht, die weiterhin von einer Abzockmasche ausging. Als ihr bei der nächsten Bargeldabhebung am Automaten die Karte eingezogen wurde, obwohl ihr Konto wieder gut gefüllt war, erfuhr sie auf Nachfrage bei der Bank, dass eine Kontenpfändung mit Auszahlungsverbot vorlag. Die Gesamtforderung betrug jetzt über 280 Euro. Dagegen konnte sie nicht mehr vorgehen, weil die Fristen verstrichen waren. Neben den hohen Kosten und dem Ärger der Kontosperrung führte dies obendrein zu einem Eintrag bei der Schufa.

Schritt eins: Inkassoschreiben prüfen

„Wenn Sie Post von einem Inkasso-Unternehmen erhalten, überprüfen Sie zunächst, ob die Forderung gegen Sie zu Recht besteht“, sagt Torsten Eick, Rechtsberater bei der VZB, und ergänzt: „Wir wissen, dass das manchmal gar nicht so einfach ist, weil sich auch viele Abzocker auf dem Markt tummeln, die Fake-Inkassoschreiben versenden.“. Die Verbraucherzentrale hat auf ihrer Webseite Tipps zusammengestellt, woran man (un)seriöse Forderungen erkennen kann. „Betroffene, die unsicher sind, können sich auch individuell bei der Verbraucherzentrale beraten lassen“, so der Jurist.

Schritt zwei: Kosten auf den Prüfstand stellen

Wenn sich herausstellt, dass es sich grundsätzlich um eine berechtigte Forderung handelt, sollten Betroffene die Kosten prüfen, bevor sie zahlen. „Nicht immer ist die Höhe der Inkassokosten angemessen“, so der Verbraucherschützer. Aus diesem Grund hat die VZB den kostenlosen Inkasso-Check entwickelt, mit dem Verbraucher:innen einfach prüfen können, ob das Inkassoschreiben unberechtigte Kosten enthält.

Schritt drei: Mahnbescheid keinesfalls ignorieren

Spätestens wenn ein Mahnbescheid vom Gericht eintrifft, müssen Betroffene unbedingt reagieren. Wichtig zu wissen ist: Das Gericht prüft nicht, ob eine Forderung berechtigt ist. „Legt der Verbraucher nicht aktiv Widerspruch ein, kann der Gegner einen Vollstreckungsbescheid beantragen. Mit diesem können dann Zwangsvollstreckungsmaßnahmen, wie zum Beispiel eine Kontopfändung, eingeleitet werden“, erklärt Eick und warnt: „Aussitzen ist keine Lösung. Liegt ein Mahnbescheid – gut erkennbar am gelben Briefumschlag – im Briefkasten, sollte schnell gehandelt werden. Sonst könnte es zu spät sein, selbst wenn die ursprüngliche Forderung oder zusätzlich geltend gemachte Kosten eigentlich unberechtigt waren.“.

Wie Sie sich bei einem Mahnbescheid verhalten, hat die Verbraucherzentrale in einer interaktiven Grafik zusammengestellt.

Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Brief-Ärger

Inkasso-Check

Müssen Sie wirklich zahlen? Hier können Sie Inkassoforderungen kostenlos überprüfen.

Mahnbescheid bekommen

Mahnbescheid bekommen - was tun?

Hast du einen Mahnbescheid vom Gericht in deinem Briefkasten gefunden und weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Wir erklären dir, wie ein Mahnverfahren funktioniert und was zu tun ist - mit unserer interaktiven Infografik.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.