Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Polen: Mautpflicht für PKW auf zwei Autobahnstrecken aufgehoben

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Brandenburg informiert

Ab kommendem Samstag sind zwei polnische Autobahnstrecken für PKW und Motorräder mautfrei. Für schwerere Fahrzeuge ist nach wie vor eine Gebühr fällig. Die privat betriebenen Autobahnen bleiben mautpflichtig. Das Deutsch-Polnische Verbraucherinformationszentrum (VIZ) der Verbraucherzentrale Brandenburg erklärt, was Reisende nach Polen beachten müssen.

Off

Wer den Sommerurlaub in Polen verbringen möchte, darf sich über eine neue Gesetzesänderung freuen: Ab dem 1. Juli 2023 müssen diejenigen, die auf den staatlich betriebenen Autobahnen mit Autos und Motorrädern unterwegs sind, keine Maut mehr zahlen. Die Änderung betrifft zwei Teilstrecken: die A2 in Richtung Warschau zwischen Konin und Lódź und die A4 zwischen Wrocław und Gliwice. Erst Ende 2021 war auf diesen Abschnitten die digitale Maut auch für leichte Kraftfahrzeuge eingeführt worden und hatte bei vielen Reisenden für Verwirrung gesorgt.

„Wir haben viele Anfragen und Beschwerden zur digitalen Maut erhalten, zumal Reisende sich bereits im Vorfeld um die Bezahlung kümmern mussten“, erklärt Katarzyna Guzenda, Leiterin des VIZ. Wer die Strecke mit schweren Kraftfahrzeugen, zum Beispiel mit einem Wohnmobil über 3,5 Tonnen, fährt, wird nach wie vor zur Kasse gebeten. Auch die Mautpflicht auf privaten Strecken, wie zum Beispiel auf der Autobahn A2 zwischen Frankfurt (Oder) und Poznań, bleibt bestehen.

„Da es in Polen kein einheitliches Mautsystem gibt, müssen Reisende zwischen Frankfurt (Oder) und Warschau nach wie vor mehrmals an verschiedenen Mautstationen anhalten“, kritisiert Guzenda. „Hier wäre eine einheitliche Regelung verbraucherfreundlicher.“ Wer den Mautproblemen aus dem Weg gehen möchte, kann nach Warschau auch die Bahn nutzen. „Es gibt von Frankfurt (Oder) nach Warschau eine durchgängige komfortable Bahnverbindung ganz ohne Mautproblematik“, so Guzenda.

Fragen zu grenzüberschreitenden Verbraucherangelegenheiten beantwortet das Deutsch-Polnische Verbraucherinformationszentrum derzeit telefonisch:

Beratungstermine können Verbraucher:innen unter 0331-98 22 999 5 (Mo bis Fr 9-18 Uhr) oder per E-Mail an konsument@vzb.de vereinbaren.

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.