Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur Vorsorgevollmacht" am 21. September um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Richtig lagern und einfrieren

Pressemitteilung vom
Was tun mit überzähligem Fleisch, Brot und Schokohasen? / Verbraucherzentrale gibt Tipps zur Corona-Zeit

Derzeit kursieren verschiedene Tipps, wie Verbraucher mit zu viel gekauften Lebensmitteln umgehen sollen. Zum Beispiel, dass man frisches Fleisch direkt in der Supermarkt-Verpackung einfrieren könne. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, solchen Ratschlägen nicht zu folgen und informiert, wie man Lebensmittel ohne Qualitätsverlust und Gesundheitsgefahren aufbewahrt.

Off

Fleisch nicht in der Originalverpackung einfrieren

„Die Verpackungen, in denen man Fleisch im Supermarkt kaufen kann, sind grundsätzlich nicht zum Einfrieren geeignet“, sagt Diana Marwitz, Expertin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. Sie sind nicht für Tiefkühltemperaturen produziert worden. „So könnten unerwünschte Stoffe aus der Verpackung ins Lebensmittel übergehen. Das zugegebene Gasgemisch aus Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxid in den Plastikschalen übersteht die Tiefkühlung ebenso nicht. Das Fleisch kann ranzig werden“, sagt die Expertin. Daher sollten Verbraucher gekauftes Fleisch in jedem Fall aus der Verpackung nehmen und in ein gefriergeeignetes Gefäß umlagern.

Brot und Butter sind gut einzufrieren

Grundsätzlich sollten Verbraucher alle Produkte zum Einfrieren in eine Gefriertüte umpacken. „Butter eignet sich gut zum Einfrieren“, sagt Marwitz. In einer Gefriertüte kann man sie problemlos zehn Monate lagern. „Wer zu viel Brot oder Brötchen gekauft hat, kann diese vorübergehend auch einfrieren. Brot trocknet bei Tiefkühltemperaturen allerdings schnell aus und sollte aus diesem Grund nicht zu lange im Gefrierfach bleiben.“

Nudeln und Reis halten lange

Wer Nudeln oder Reis vorrätig hat, muss sich keine Sorgen machen, da beide sehr lange haltbar sind. „Vorteil dieser Produkte ist, dass sie nicht nur ein langes Mindesthaltbarkeitsdatum haben. Auch nach Ablauf des Datums sind sie in der Regel noch lange genießbar“, so Marwitz. „Bei in Karton verpackten Nudeln empfehlen wir für eine längere Haltbarkeit jedoch, den Inhalt idealerweise in ein Schraubglas umzufüllen“, so die Expertin. Glas oder Porzellan sind die besten Materialien für die Aufbewahrung.

Einwegverpackungen gut für den Hobbykeller

Manche Verbraucher bewahren schöne Eis- oder Margarinedosen auf, um diese ein weiteres Mal zu benutzen. „Es ist grundsätzlich immer ein guter Gedanke, Dinge zu recyceln. Bei Einwegverpackungen raten wir jedoch, sie nicht nochmal für Lebensmittel zu verwenden“, sagt Marwitz. Die Behältnisse sind nur als Einwegverpackung produziert worden. Beim heißen Spülen oder beim Einfüllen fetthaltiger Lebensmittel zum Beispiel können sich Chemikalien aus der Verpackung lösen und ins Lebensmittel übergehen. „Meine Empfehlung: Schöne Verpackungen gerne für Schrauben und Nägel verwenden, aber nicht für Lebensmittel“, so die Expertin.

Und ein Tipp zum Schluss: Übrig gebliebene Schoko-Osterhasen sollten nicht eingefroren werden. „Lieber sofort essen oder zum Beispiel als Schokofondue einschmelzen und mit frischem Obst genießen“, rät Marwitz.    

Individuelle Beratung für Verbraucher

Die Verbraucherzentrale hat ihr telefonisches Angebot ausgeweitet. Telefonische Beratungs-termine können am landesweiten Servicetelefon unter 0331 / 98 22 999 5 (montags bis freitags 9 - 18 Uhr) oder online vereinbart werden: Hier geht es zur Online-Terminvereinbarung.

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher*innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher*innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf. 

Mitarbeitende der Verbraucherzentrale Brandenburg

Unterstützen Sie uns

Spenden Sie für starken Verbraucherschutz in Brandenburg!

In einem Supermarktregal liegt Gemüse, in Plastik verpackt.

Alles rund um Verpackungen

Viele Lebensmittel können ohne geeignete Umhüllung nicht gelagert, transportiert oder verkauft werden.
Neben ihrem Nutzen bringen Verpackungen aber auch Nachteile mit sich.
Lesen Sie hier alles rund um Verpackungen!

Auswahl Obst Gemüse Milch Lebensmittel Ernährung Fotolia 111774771 Daniel Vincek VZB

Lebensmittel und Ernährung

Informieren Sie sich zu den Themen und Angeboten unseres Teams: Hintergründe, Marktchecks, Materialien und Vorträge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.