Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Richtig reagieren auf Post vom Beitragsservice

Pressemitteilung vom
Meldedatenabgleich für Rundfunkbeitrag: Informationen und persönliche Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg

Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio, ehemals GEZ, erhält für den Einzug des Rundfunkbeitrages regelmäßig Daten der Einwohnermeldeämter. Auf dieser Grundlage schreibt er vom 10. Januar bis voraussichtlich Ende Juni 2023 diejenigen Personen an, die keiner bereits zum Rundfunkbeitrag angemeldeten Wohnung zugeordnet werden können. Wer ein solches Schreiben erhält, dem rät die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) dringend, zu reagieren. Für individuelle Nachfragen besteht die Möglichkeit einer persönlichen Beratung.

Off

Volljährige Personen, die der Beitragsservice keiner bereits zum Rundfunkbeitrag angemeldeten Wohnung zuordnen kann, erhalten ab Januar 2023 Post. Der Beitragsservice klärt damit eine eventuelle Anmeldepflicht zum Rundfunkbeitrag ab. Auch wenn für die Wohnung bereits ein Rundfunkbeitrag durch einen Mitbewohner oder eine Mitbewohnerin bezahlt wird, sollte das Schreiben in jedem Fall unbedingt beantwortet werden, so Silke Vollbrecht von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Denn bleibt eine Rückmeldung der angeschriebenen Person aus und ignoriert diese auch das folgende Erinnerungsschreiben, erfolgt automatisch eine Anmeldung durch den Beitragsservice zum Rundfunkbeitrag. Bleibt dann auch die Zahlung des daraufhin erhobenen Beitrages aus, löst dies Mahnungen aus und kann letztendlich sogar ein Vollstreckungsersuchen sogar eine Vollstreckung nach sich ziehen.

„Prinzipiell gilt immer der Grundsatz: Eine Wohnung – ein Beitrag. Teilt also die angeschriebene Person unter Angabe der entsprechenden Beitragsnummer mit, dass bereits eine andere im Haushalt lebende Person den Rundfunkbeitrag entrichtet, löscht der Beitragsservice alle Daten zur Person und es erfolgt auch keine Anmeldung zum Rundfunkbeitrag“, so Vollbrecht.

Wer sich zu Fragen des Rundfunkbeitrages, wie zum Beispiel zur An- oder Ummeldepflicht, zu den Befreiungsmöglichkeiten oder wegen unklarer Beitragsforderungen individuell beraten lassen möchte, dem bietet die Verbraucherzentrale folgende Möglichkeiten:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.