Kostenloses Online-Seminar „Klimaschutz schmeckt – So gelingt es" am 2. Juli um 10.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

So bleibt die Wohnung kühl

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale gibt Tipps

Der Sommer ist zurück in Brandenburg und damit nicht nur die unbeschwerte Urlaubs-zeit, sondern auch die Gefahr von Hitzebelastungen. Bereits einfache Maßnahmen können dabei verhindern, dass sich die Wohnräume zu stark aufheizen. Wie man die Temperatur in den eigenen vier Wände kurz- und langfristig senkt, erklärt die Verbraucherzentrale Brandenburg.

Off

„Türsteher-Prinzip“ beachten und Wärme nicht in die Wohnung lassen

Es ist mühsam und teuer, eine einmal aufgeheizte Wohnung wieder abzukühlen. „Um das zu verhindern, gilt das ´Türsteher-Prinzip`: Alles, was draußen bleibt, kann drinnen keinen Ärger machen“, so Joshua Jahn von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Daher gilt: Sonnenschutz möglichst immer von außen anbringen, um die Hitze gar nicht erst in die Räume zu lassen. Dafür in Frage kommen Rollläden, Außenjalousien, Markisen oder Sonnensegel. „Wenn es ganz eilig ist, hilft auch ein weißes Tuch vor dem Fenster“, sagt der Experte.

Für kühle Luft sorgen

Um für kühle Luft zu sorgen, empfiehlt es sich an sehr heißen Tagen, in den kühleren Nachtstunden oder am frühen Morgen ausgiebig zu lüften. Tagsüber sollte man den Luftaustausch auf das Nötigste beschränken.

Mit steigenden Temperaturen wächst zudem die Versuchung, ein billiges, mobiles Klimagerät zu kaufen. Doch gerade bei einfachen Geräten wird der Betrieb schnell teurer als die Anschaffung. Im Dauerbetrieb können im Sommer Kosten in Höhe von mehreren Hundert Euro entstehen. Wer dennoch nicht darauf verzichten möchte, sollte sich idealerweise für ein fest installiertes Splitgerät entscheiden, das von einem Fachbetrieb installiert wird. Alternativ können auch Ventilatoren zur Kühlung beitragen.

Sinnvolle Wärmedämmung im Sommer und Winter

„Langfristig hilft vor allem eine bessere Dämmung des Hauses und das sogar doppelt: Im Sommer hält sie die Hitze draußen, im Winter die Wärme drinnen“ erläutert Jahn. Denn bei einem ungedämmten Einfamilienhaus entweicht mehr als die Hälfte der Energie über Keller, Außenwände und Dach. Mögliche Maßnahmen sind der Austausch von Fenstern und Türen oder die Dämmung des Daches bzw. der obersten Gebäudedecke, der Kellerdecke oder der Fassade. Bevor man beginnt, sollte man die Schwachstellen des Hauses identifizieren und anschließend entscheiden, welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge wirtschaftlich am sinnvollsten sind.

Kostenfreie Beratung und weitere Informationen

Zu Fragen rund um die Themen Hitzeschutz, Dämmung oder anderen Energiesparfragen können Interessierte einen kostenfreien Termin für eine Beratung vereinbaren: unter 0331 - 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr). Unabhängige und qualifizierte Energieberater:innen helfen sowohl persönlich, als auch telefonisch oder per Videochat weiter. Zusätzliche Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/energiesparberatung-15772.

Die Verbraucherzentrale bietet zudem eine Vielzahl an kostenfreien Online-Vorträgen zum Thema Energie an. Die Veranstaltungen sind hier zu finden: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/veranstaltungen/online

 

Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale

Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte unabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit über 900 Energieberater:innen und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Jedes Jahr werden private Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.