Kostenloses Online-Seminar "Heizen mit Wärmepumpe – Worauf sollten Sie achten?" am 9. April um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Sonnen-Kraftwerk für den Balkon

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale: Auch Mieter:innen können eigenen Strom produzieren


Solarstrom ist schon lange günstiger als Strom aus dem Netz. Doch nicht jede:r kann sich eine große Solaranlage aufs Dach setzen. Stecker-Solargeräte bieten einen einfachen und kostengünstigen Einstieg in das Thema Photovoltaik. Mit den Geräten können nicht nur Hausbesitzer:innen, sondern auch Mieter:innen ihren eigenen Strom auf dem Balkon oder der Terrasse produzieren. Die Verbraucherzentrale Brandenburg erläutert, worauf bei Stecker-Solargeräten zu achten ist.

Off

Vorteile von Mini-Solaranlagen

Ein wesentlicher Vorteil der Stecker-Solargeräte besteht darin, dass sie sich unkompliziert installieren lassen und auch bei einem Umzug schnell ab- und wieder angebaut sind. Balkonbrüstungen, Außenwände, Dächer, Terrassen und Gärten kommen für die Anbringung oder Aufstellung in Frage. Die Geräte werden möglichst unverschattet zur Sonne (nach Süden) geneigt und einfach in eine normale Steckdose oder eine spezielle Einspeisesteckdose gesteckt. „Damit sind sie bislang die einzige Technologie, mit der auch Mieter:innen wirklich selbst erneuerbare Energie für den Eigenverbrauch erzeugen können“, so Joshua Jahn von der Verbraucherzentrale Brandenburg. „Aber auch für Hausbesitzer:innen können solche Geräte eine interessante Anschaffung für einen Einstieg in die eigene Stromerzeugung sein“, so der Experte weiter. 

Die Kosten sind überschaubar

Die Anschaffungskosten eines Stecker-Solargeräts betragen nur ein Bruchteil von denen einer „klassischen“ Solaranlage. Sie richten sich nach der Größe und betragen etwa 300 bis 1.000 Euro. Die jährliche Stromerzeugung liegt bei 200 bis 500 Kilowattstunden. „Bei einem Strompreis von 32 Cent lassen sich dadurch 64 bis 160 Euro pro Jahr an Stromkosten sparen. Die Anschaffungskosten sind damit bereits nach fünf bis neun Jahren wieder drin“, rechnet der Experte vor. Dabei lassen sich die Geräte 20 Jahre und länger nutzen.

Was ist vor der Nutzung zu beachten?

Mieter:innen müssen vor der Inbetriebnahme die Erlaubnis des Vermieters einholen. Stecker-Solargeräte sind zudem beim örtlichen Stromnetzbetreiber und der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister) anzumelden. „Leider erschweren einzelne Netzbetreiber den Anschluss von Stecker-Solargeräten oder verlangen unzulässige Entgelte für den gegebenenfalls notwendigen Zählertausch“, so Jahn. Den Betrieb verbieten dürfen sie nicht. Treten diese Probleme auf, kann eine Energieberatung bei der Verbraucherzentrale weiterhelfen.

Viele Namen, ein Prinzip der Stromerzeugung 

Stecker-Solargeräte kommen auch unter den Namen Mini-Solaranlage, Plug-&-Play-Solaranlage oder Balkonkraftwerk vor. Hierbei handelt es sich um vergleichsweise kleine Photovoltaik-Systeme aus ein oder zwei Solarmodulen. Ein Modul hat die Größe von zwei Fußabtreter-Matten (ca. 1 x 1,70 Meter).

Unabhängige Beratung in Anspruch nehmen

Bei Fragen zum Thema Stecker-Solargeräten oder Energiesparen können Interessierte unter 0331 - 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr) einen Termin für eine kostenlose Rückrufberatung vereinbaren. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de

Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale
Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit rund 600 Energieberater:innen und an mehr als 800 Standorten in eine energie-bewusste Zukunft. Jedes Jahr werden mehr als 100.000 Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise zu Energiesparen, Wärmedämmung, moderner Heiztechnik und erneuerbaren Energien. Die durch die Beratungen eines Jahres bewirkten Energieeffizienzmaßnahmen führen zu einer Einsparung an Energie, die einem Güterzug von 50 km Länge voller Steinkohle entspricht. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Die Energiesparberatung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Energierechner

Energieberatung

Je nach Problemstellung und persönlichen Bedürfnissen bieten wir Ihnen verschiedene Beratungsformate, von der Telefonberatung bis zum ausführlichen Beratungstermin zu Hause.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Ein Gerät Healy neben dem Wort Warnung.

Healy: Keine wissenschaftliche Evidenz für Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen beschweren sich immer mehr Menschen über das Produkt "Healy". Verkäufer:innen behaupten, das Medizinprodukt würde beispielsweise bei chronischen Schmerzen, Schlafstörungen oder Depressionen helfen. Die Wirksamkeit von "Healy" ist aber nicht wissenschaftlich bewiesen.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.