Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Unseriöse Inkassoschreiben entlarvt

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale: Anhand der IBAN Fake erkennen

Derzeit wenden sich vermehrt Verbraucher, die Inkassoschreiben erhalten haben, an die Verbraucherzentrale Brandenburg. Die Schreiben sehen alle ähnlich aus und sind unseriös. Die Verbraucherzentrale rät: „Keinesfalls zahlen!“ und gibt Tipps, wie man Fake-Schreiben entlarvt.

Off

Die Schreiben, die der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) vorliegen, gleichen sich sehr (Beispielschreiben hier):

  • im Briefkopf findet sich der Ausdruck „Inkasso §“
  • als Ansprechpartner ist ein Herr Kurz genannt
  • der Briefbetreff lautet „1. Mahnung – Sammelklagen – Ankündigung Zwangsvollstreckung droht“
  • die angebliche Hauptforderung beläuft sich auf 760 Euro, gefolgt von dem Angebot, dass bei Zahlung innerhalb der nächsten drei Tage nur 290 Euro fällig würden
  • als Kontonummer zur Überweisung ist eine litauische IBAN angegeben.

„Sollten Sie ein solches Schreiben erhalten haben, überweisen Sie auf keinen Fall“, so Juristin Stefanie Kahnert von der VZB.

Woran erkennt man Fake-Schreiben?
„Zunächst sollten Verbraucher sich fragen, ob sie die Sache, für die eine Zahlung eingetrieben werden soll, überhaupt bestellt haben könnten“, so Kahnert. Wer unsicher ist, sollte dann prüfen: Wohin soll das Geld überwiesen werden?

„Anhand der IBAN auf dem Überweisungsträger erkennt man, in welches Land das geforderte Geld überwiesen werden soll“, sagt die Verbraucherschützerin. Im aktuellen Fall beginnt die IBAN immer mit der Länderkennung „LT“, das steht für Litauen. „Fordert ein Inkasso-Unternehmen, Geld ins Ausland zu überweisen, ist das ein Indiz für ein unseriöses Schreiben“, so die Verbraucherschützerin.

Die Verbraucherzentrale hat eine Liste mit bekannten unseriösen IBANs zusammengestellt. Verbraucher, die ein unseriöses Inkassoschreiben mit einer noch nicht verzeichneten IBAN erhalten haben, können dies der Verbraucherzentrale Brandenburg melden: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/beschwerde-box 

Wer sich nicht sicher ist, ob er ein seriöses oder unseriöses Schreiben in den Händen hält, kann sich individuell bei der VZB beraten lassen:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbrauchern gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bild Teaser Beschwerdebox VZB

Beschwerde-Box der VZB

Sie haben Ärger - mit Ihrem Telefonanbieter, Ihr Prämiensparvertrag wurde gekündigt oder ein Online-Shop will die Ware nicht zurücknehmen? Die Verbraucherzentrale Brandenburg mahnt Unternehmen ab, die gegen geltendes Recht verstoßen. Teilen Sie uns Ihre Beschwerde mit!

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.