Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Verbraucherzentrale fordert mehr Transparenz bei Lebensmittel-Kontrollen

Pressemitteilung vom
Statement zu heutiger Bundestags-Lesung / Forsa-Studie: Mehrheit in Brandenburg für Hygiene-Smiley an Eingangstüren von Restaurants und Supermärkten

Statement zu heutiger Bundestags-Lesung / Forsa-Studie: Mehrheit in Brandenburg für Hygiene-Smiley an Eingangstüren von Restaurants und Supermärkten

Off

Am heutigen Donnerstag berät der Deutsche Bundestag in erster Lesung die Empfehlungen des Bürgerrats „Ernährung im Wandel“. Darin enthalten ist die Forderung, Ergebnisse von Lebensmittelkontrollen in Restaurants transparent zu machen. Eine solche Veröffentlichung mit leicht verständlichem Bewertungssystem wie beispielsweise einem Hygiene-Smiley an der Eingangstür fordert auch die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) auf Grundlage einer repräsentativen Umfrage.

Finden in Restaurants, Supermärkten oder Bäckereien behördliche Lebensmittelkontrollen statt, so erfahren Verbraucher:innen nicht automatisch davon. „Ergebnisse von Kontrollen sollten an der Eingangstür und online gezeigt werden“, fordert Brandenburgs oberster Verbraucherschützer Christian A. Rumpke. Eine solche Veröffentlichung mit leicht verständlichem Bewertungssystem wie einem Hygiene-Smiley befürworten nach einer repräsentativen Umfrage von forsa im Auftrag der VZB (S. 31) auch knapp zwei Drittel (65 Prozent) der Brandenburger:innen. Vorbild für eine Umsetzung könne etwa das Lebensmittelüberwachungstransparenzgesetz des Landes Berlin sein, so Rumpke.

Die Forderung nach mehr Transparenz bei Lebensmittel-Kontrollen durch Hygiene-Smileys an Eingangstüren von Restaurants und Supermärkten ist Teil der verbraucherpolitischen Forderungen der VZB zur Landtagswahl 2024 in Brandenburg.

Der Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ war vom Deutschen Bundestag damit beauftragt, auf Grundlage eines Gutachtens Empfehlungen auszusprechen. Wie die VZB fordert auch der Bürgerrat, die Transparenz für Verbraucher:innen zu erhöhen. Sie sollen auf einfache Art und Weise erkennen können, ob Betriebe und Restaurants den gesetzlichen Standards entsprechen. Diese und andere Empfehlungen berät seit heute der Deutsche Bundestag.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.