Kostenloses Online-Seminar "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 8. Juli um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Verbraucherzentrale klagt mit Erfolg gegen alten Bekannten

Pressemitteilung vom
Geprellter Verbraucher hat Anspruch auf Rückzahlung von 2.000 Euro

Ein Rentner verklagte mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Brandenburg die Organic Superfruits GmbH. Diese hatte unter falschem Vorwand und ohne Gegenleistung 2.000 Euro von seinem Konto abgebucht. Das Amtsgericht Potsdam verurteilte die Firma zur Rückzahlung des zu Unrecht abgebuchten Geldes.

Off

Der Rentner hatte sich, unterstützt durch seine Verwandten, im Herbst 2019 hilfesuchend an die Verbraucherzentrale Brandenburg gewandt. Er berichtete, von einem Herrn aufgesucht worden zu sein, der ihm einen Gewinn versprach. Einen Vertrag unterzeichnete der Rentner vor Ort nicht, gab jedoch nach Aufforderung seine PIN in ein Kartenlesegerät ein, um den vermeintlichen Gewinn erhalten zu können. Erst nach Durchsicht des Kontoauszugs bemerkte er Tage später, dass von der Firma Organic Superfruits GmbH ein Betrag in Höhe von 2.000 Euro abgebucht worden war.

Das vom Verbraucher geschilderte Vorgehen war auch für die Verbraucherzentrale neu. „Bislang war der Geschäftsführer der Organic Superfruits GmbH eher damit aufgefallen, Rentnern hochpreisige Säfte in erheblicher Stückzahl zu verkaufen“, so Stefanie Kahnert, Juristin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. So hat die VZB in den vergangenen Jahren vielfach geprellte Verbraucher beraten, die teure Saft-Flaschen bei Organic Superfruits oder der Vorgänger-Firma „Saft-Oase“ gekauft hatten.

Nicht neu war jedoch, dass die Firma auf die Anschreiben der Verbraucherzentrale auf Rückzahlung nicht antwortete. „Auch auf rechtzeitige Widerrufe von Verträgen über Saftlieferungen reagierte ´Organic Superfruits` regelmäßig nicht. Daher haben wir uns in diesem vom Rentner geschilderten dreisten Fall entschlossen, die Firma gerichtlich zur Rechenschaft zu ziehen“, berichtet Kahnert. Die Klage war erfolgreich: Das Amtsgericht Potsdam erließ ein Versäumnisurteil, das die Firma verpflichtet, die 2.000 Euro zurückzuzahlen.

Inzwischen wurde bekannt, dass der Firma Organic Superfruits GmbH die Gewerbeausübung durch das zuständige Bezirksamt in Berlin untersagt wurde. Die Firma scheint unter der im Handelsregister angegebenen Adresse nicht mehr erreichbar zu sein. Ein jüngst von der Verbraucherzentrale Brandenburg an die Firma gerichtetes Schreiben kam jedenfalls zurück.

Verbraucher, die rechtliche Fragen rund um Haustürgeschäfte und Widerruf haben, können sich an die Verbraucherzentrale wenden:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher*innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher*innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bild Teaser Beschwerdebox VZB

Beschwerde-Box der VZB

Sie haben Ärger - mit Ihrem Telefonanbieter, Ihr Prämiensparvertrag wurde gekündigt oder ein Online-Shop will die Ware nicht zurücknehmen? Die Verbraucherzentrale Brandenburg mahnt Unternehmen ab, die gegen geltendes Recht verstoßen. Teilen Sie uns Ihre Beschwerde mit!

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.