Kostenloses Online-Seminar "ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 3. April um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Versicherungen: von unabdingbar bis überflüssig

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale gibt Tipps, wie der optimale Versicherungsschutz gelingt

Welche Versicherungen nötig und unnötig sind, diese Frage hört Sylvia Schönke, Beraterin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) oft. Sie verrät, anhand welcher Reihenfolge sie selbst in der Beratung vorgeht, wenn Verbraucher:innen ihren Versicherungsschutz auf den Prüfstand stellen und, wie diese unnötige Kosten vermeiden können.

Off

Privathaftpflicht: Eine brauchen alle

„Eine Privathaftpflichtversicherung ist in jedem Fall und für alle Personen eines Haushaltes nötig“, sagt Sylvia Schönke. Kinder sind in der Regel automatisch mitversichert, im Allgemeinen bis zum Ende der ersten Ausbildung. Vierbeiner lassen sich nicht mitversichern, können aber eine eigene Versicherung erhalten. In einigen Bundesländern ist eine Hundehaftpflichtversicherung sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Existenzielle Risiken absichern

Nach dem sogenannten GAU-Prinzip rät Schönke dazu, als nächstes diejenigen Risiken abzusichern, die existenzbedrohend sind. Je nach Lebenssituation kann in diesem Zusammenhang beispielsweise eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Wohngebäudeversicherung sinnvoll sein.

Besondere Risiken der aktuellen Lebenssituation abschätzen

Welche weiteren Versicherungen sinnvoll sind, hängt immer von der individuellen Lebenssituation ab. Wenn hauptsächlich eine Person das Einkommen der Familie sichert, kann eine Risikolebensversicherung sinnvoll sein. Wer ins Ausland reist, sollte auch eine Auslandsreisekrankenversicherung im Gepäck haben. Denn Arztpraxen rechnen im Ausland oft privat ab. Auch ein medizinisch notwendiger Rücktransport ist durch die gesetzliche Krankenversicherung nicht und bei privaten Krankenversicherungen nicht immer versichert.

Bei allen weiteren Risiken: gegenrechnen und vergleichen

Bei finanziellen Risiken, die hoch, aber nicht existenzbedrohend sind, lässt sich ausrechnen, was sich lohnt. „Bei Interesse an einer Hausratversicherung sollte man sich zu fragen, ob die Wiederbeschaffung des zerstörten Hausrates aus Ersparnissen möglich ist. Wenn nein, wäre eine Hausratversicherung sinnvoll“, so die Beraterin.

Immer wieder zu derselben Antwort kommt sie bei der Frage nach Versicherungen für Brillen, Handys oder Glasbruch: „Solche Versicherungen sind meist nicht nötig“, so Schönke.

Ist die Entscheidung für eine Versicherung gefallen, finden Verbraucher:innen auf Vergleichsportalen die Möglichkeit, verschiedene Tarife der bestimmten Versicherung miteinander zu vergleichen und dort oder direkt beim Wunschversicherer abzuschließen.

Für eine anbieterunabhängige Beratung können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.