Kostenloses Online-Seminar "Fassade, Dach und Heizung. Welche Einzelmaßnahmen sind sinnvoll?" am 23. Januar um 15 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Versteckter Schatz: das alte Handy in der Schublade

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale informiert über Möglichkeiten des Umgangs mit alten Handys / anlässlich der „Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit“

In vielen Haushalten liegen Handys ungenutzt in der Schublade. Anlässlich der „Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit“ erklärt die Verbraucherzentrale, was es bei Weiterverkauf, Spende oder Entsorgung alter Handys zu beachten gilt und wie Unternehmen zu einem nachhaltigeren Konsum beitragen sollen.

Off

Rund 210 Millionen ausrangierte Mobiltelefone lagern Hochrechnungen zufolge in deutschen Haushalten. Dabei haben die technischen Helfer ein wertvolles Innenleben. Die Herstellung vieler der verbauten Materialien, davon gut 50 Metalle, finden unter dem Einsatz umwelt- und gesundheitsschädlicher Chemikalien statt. Hinzu kommen eine energieintensive Produktion und der oft weite Transport der Geräte rund um die Erde. „Eine möglichst lange Nutzung von Mobiltelefonen ist daher der nachhaltigste Weg“, sagt Michèle Scherer, Referentin für Digitales bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). 
 

Weiterverkauf und Entsorgung, Löschung von Daten
Wer ein Gerät weiterverkaufen oder entsorgen möchte, kann das über Secondhand-Plattformen oder über Kleinanzeigenportale online tun. Auch eine Weitergabe an die Handy-sammlungen gemeinnütziger Organisationen ist möglich. 
Kommen weder Verkauf noch eine Spende in Frage, sind Mobiltelefone fachgerecht als Elektroschrott zu entsorgen. Besonders wichtig: Sie gehören nicht in den Hausmüll. Für die Abgabe zum Recycling kommen Wertstoffhöfe und der Fachhandel in Frage. Auch Super-märkte, Discounter und Drogeriemärkte um die Ecke können im Einzelfall Anlaufstellen sein. „Wichtig ist in jedem Fall, vorher alle auf dem Smartphone gespeicherten Daten sowie verknüpfte Kontakte dauerhaft zu löschen. Das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen allein reicht in der Regel nicht aus“, so Scherer. Alle Daten auf Handys wie auch Laptops so zu löschen, dass eine Wiederherstellung unmöglich ist, kann ein aufwändiger Prozess sein. Detaillierte Tipps und Informationen dazu haben die Verbraucherzentralen online zusammengestellt. Denn geraten sensible Daten in die falschen Hände, kann das unangenehme Folgen haben. Das gilt erst recht für Passwörter, Kreditkarten-Informationen oder die Zugangsdaten zum Online-Banking. 

Unternehmen stärker in die Pflicht nehmen
„Doch nicht nur Verbraucher:innen, auch Unternehmen müssen ihrer Verantwortung gerecht werden. Sie sollten nachhaltigen Konsum fördern, anstatt mit gezielten Anreizen den Kauf neuer Smartphones immer weiter zu forcieren“, fordert Scherer. Vor allem auslaufende Softwareupdates führen dazu, dass Verbraucher:innen selbst funktionsfähige Handys aus Sicherheitsgründen früher als eigentlich nötig ausrangieren. „Erst ab Sommer 2025 greifen Regelungen, wie lange Hersteller funktionale Updates und Sicherheitsaktualisierungen für Smartphones garantieren müssen“, so Scherer zur rechtlichen Lage. 
 

Angebote der Verbraucherzentralen
Im Rahmen der „Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit“ ab Mitte September zeigen die Verbraucherzentralen Wege für einen nachhaltigen Konsum in Sachen Smartphone auf. Das Angebot umfasst: 
-    Kostenlose Online-Vorträge „Altes Handy? Zeit für ein Comeback!“ am 20. September, 23. September und am 2. Oktober 2024. 
-    Eine Landingpage mit Tipps und Hinweisen zum bewussten Kaufen und Nutzen elektronischer Geräte wie Smartphones.

 

Die Informationskampagne der Verbraucherzentralen wurde im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch

FOEHI

Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.