Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Wegen Corona: Erstattungsanspruch auch bei abgebrochenen Reisen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Brandenburg mahnt Reiseveranstalter erfolgreich ab

In einem Serienbrief hat der Reiseveranstalter Schauinsland-Reisen behauptet, dass Verbraucher keine Ansprüche auf die Erstattung des Reisepreises haben, wenn die Reise infolge der Corona-Pandemie abgebrochen wurde. Diese Behauptung ist nach Ansicht der Verbraucherzentrale Brandenburg rechtswidrig. Daher mahnte sie den Reiseveranstalter erfolgreich ab.

Off

Für Mitte März 2020 hatten zwei Brandenburger Verbraucher eine Pauschalreise nach La Gomera bei der Schauinsland-Reisen GmbH gebucht. Tatsächlich haben sie ihr Urlaubsziel nicht erreicht und verbrachten drei Tage in einem Hotel auf Teneriffa, bevor sie mit einem von der Bundesregierung organisierten Flugzeug zurück nach Deutschland gebracht wurden. Ein anderes Ehepaar, das beim gleichen Reiseveranstalter eine Pauschalreise nach Ägypten gebucht hatte, kam zwar im Urlaubsort an, musste aber ebenfalls nach drei Tagen die Heimreise antreten.

Die Verbraucher verlangten daraufhin vom Reiseveranstalter die vollständige beziehungsweise anteilige Erstattung des Reisepreises. Ohne Erfolg. In beiden Fällen reagierte das Unternehmen mit einem Serienschreiben, in dem es mitteilte, „dass ein Erstattungsanspruch aus rechtlichen Gründen (unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände) ausscheidet“.

„Diese Behauptung entspricht nicht der Rechtslage und ist schlicht falsch“, sagt Robert Bartel, Rechtsexperte bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. „Verbraucher können Mängelansprüche nach dem Pauschalreiserecht geltend machen, wenn ihre Pauschalreise wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie vorzeitig abgebrochen wurde oder sie den Urlaubsort erst gar nicht erreicht haben“, so der Experte. Nicht in Anspruch genommene Reisetage müssen dann vollständig erstattet werden. Der Reiseveranstalter trägt das Risiko, wenn während der Reise unvermeidbare und außergewöhnliche Umstände eintreten. Ausgeschlossen sind aber Schadensersatzansprüche, wie zum Beispiel Ansprüche wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg mahnte den Reiseveranstalter wegen dieser falschen Behauptung ab. Die Schauinsland-Reisen GmbH verpflichtete sich, eine solche Behauptung gegenüber ihren Kunden nicht zu wiederholen. Darüber hinaus erklärte sich der Reiseveranstalter bereit, die betroffenen Verbraucher über mögliche Erstattungsansprüche zu informieren.

Verbraucher, die rechtliche Fragen zu ihrem Pauschalreisevertrag haben, können sich an die Verbraucherzentrale Brandenburg wenden:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher*innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher*innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Ein Mikrofon

Podcast: Was wird aus dem Sommerurlaub?

Reisen in Corona-Zeiten: In der neuesten Folge unseres Podcasts "Verbraucherzentrale - Hörbar!" geht es um Reiseziele, Gutscheine, Umbuchungen und welche Rechte Verbraucher wann haben. Verbraucherwissen zum Anhören und Mitnehmen!

Strand mit Meer und Palmen

Reise-Spezial: Tipps für Urlauber

Informieren Sie sich hier zu Ihren Rechten im Urlaub. Wir beantworten Fragen rund um Anreise & Unterkunft, Geld & Papiere, Telefonieren & Surfen sowie Gesundheit & Ernährung.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.