Nach dem Besuch von Noosha Aubel empfing die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) am 10. Oktober auch Dr. Severin Fischer, Oberbürgermeisterkandidat der SPD für die Stadt Potsdam. Erneut standen die Themen Kofinanzierung der Beratungsstelle sowie die Fragen, mit denen Ratsuchende zur VZB in Potsdam kommen, im Mittelpunkt.
Tom Janneck, Bereichsleiter Beratung bei der VZB: „Wir haben mit Herrn Fischer darüber gesprochen, wie wir dank der Förderung der Stadt individuelle Unterstützung und aktuelle Informationen für die Menschen in Potsdam bereitstellen können. Außerdem ging es im Gespräch um die Sicherung und Fortführung der Kofinanzierung unserer Beratungsstelle, damit wir den Ratsuchenden weiterhin umfassend bei wichtigen Themen wie Energie, Finanzen, Internet und Telekommunikation sowie Ernährung zur Seite stehen können.“
Dr. Severin Fischer, Oberbürgermeisterkandidat der SPD in Potsdam: „Die Mitarbeitenden der Verbraucherzentrale in Potsdam haben mir vor Ort einen guten Einblick in ihre Arbeit gegeben. Der direkte Austausch zeigt, wie nah die Verbraucherzentrale an den Anliegen der Bürger:innen ist. Diese Arbeit möchte ich als Oberbürgermeister weiterhin unterstützen und sichtbarer machen.“
Lotsenfunktion der VZB im Verbraucheralltag
Auch Herrn Dr. Fischer überreichte Beratungsstellenleiter Torsten Eick den aktuellen Jahresbericht der VZB, in dem die Verbraucherzentrale über ihre Arbeit informiert. Im Gespräch machte Eick deutlich, wie eng die Beratungsarbeit mit den alltäglichen Sorgen und Fragen der Menschen in Potsdam verknüpft ist. Er verdeutlichte die Rolle der VZB als Problemlöserin und ihre Lotsenfunktion für die Menschen. Täglich wenden sich Ratsuchende mit Anliegen zu steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen, unklaren Verträgen oder Problemen bei Online-Bestellungen an die VZB. Diese Erfahrungen zeigen, welche Themen die Menschen in der Stadt wirklich bewegen und wie wichtig es ist, verlässliche Anlaufstellen zu haben, die kompetent und unabhängig unterstützen.
Individuelle Beratung
Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:
- Beratung vor Ort, telefonisch oder per Videochat
- Terminvereinbarung erforderlich unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr)
- oder online unter verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung