Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9. September um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Erstmals Videoberatung in Gebärdensprache

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale ermöglicht barrierefreien Zugang zu rechtlicher Hilfe

Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) bietet ab sofort den Service einer Videoberatung mit Hilfe von Gebärdensprachdolmetschenden an. Gehörlose oder hörgeschädigte Menschen können sich fortan bequem von zu Hause per Video beraten lassen. 

Off

„Es ist unser Anspruch, dass niemand aufgrund von Kommunikationshürden auf rechtliche Hilfe verzichten muss. So bieten wir bereits einen Dolmetscher-Service in 20 Sprachen an. Mit der Innovation einer Videoberatung in Gebärdensprache bauen wir weitere Barrieren ab und wollen sicherstellen, dass alle Menschen Zugang zu unseren Beratungsleistungen haben“, sagt Christian A. Rumpke, Chef der VZB.  Auf der Webseite der Verbraucherzentrale können sich gehörlose Menschen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) über die Arbeit der Verbraucherzentrale informieren. In kurzen Videos erfahren Ratsuchende, zu welchen Themen die Verbraucherzentrale berät und wie sie online einen Beratungstermin mit dem kostenlosen Service des Gebärdensprachdolmetschens buchen können. Wer sich nicht sicher ist, ob die Verbraucherzentrale zum eigenen Anliegen berät, kann auch zunächst ein Infogespräch mit einer Servicekraft vereinbaren, welches ebenfalls ein:e Dolmetscher:in begleitet. Die Beratung findet online statt. Dazu müssen Verbraucher:innen keine Extra-Software installieren, sondern wählen sich nach Terminvereinbarung über einen Link in die browserbasierte Videokonferenz ein. Die Dolmetscher-Leistung ist für Verbraucher:innen kostenlos. Es gelten die üblichen Preisregelungen.  
 

Alle Informationen zum neuen Beratungsangebot finden Interessierte unter:
www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/verbraucherzentrale/gebaerdensprache

Hintergrund
Entstanden ist das neue Angebot im Projekt „Smart Surfen – Mehr Teilhabe durch digitalen Verbraucherschutz“. Mit dem Projekt möchte die Verbraucherzentrale die Medien- und Digitalkompetenz von älteren Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund sowie Menschen mit Behinderung stärken. Dazu bietet sie umfangreiche Bildungsmaterialien und Schulungen zu digitalen Verbraucherthemen an und baut ihre barrierefreien und inklusiven Angebote aus.
 

Das Projekt wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg gefördert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.