Kostenloses Online-Seminar "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 8. Juli um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Gelebte Integration: Verbraucherschutz verbindet

Pressemitteilung vom
Brandenburgs Integrations- und Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher zu Gast im Deutsch-Polnischen Verbraucherinformationszentrum

Ein deutsch-, ukrainisch-, polnisch- und russischsprachiges Online-Angebot ebenso wie mehrsprachige Beratung bietet das Deutsch-Polnische Verbraucherinformationszentrum in Frankfurt (Oder). Das Angebot der Verbraucherzentrale sei nicht nur für Schutzsuchende aus der Ukraine eine essenzielle Hilfe, sondern öffne auch für die Zukunft ein integratives Tor nach Osten, stellte Integrations- und Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher bei ihrem Besuch vor Ort fest.

Off

Mit multimedialen Online-Informationen in deutscher, ukrainischer, polnischer und russischer Sprache sowie der Möglichkeit zu mehrsprachiger Rechtsberatung, auch mit Unterstützung von Telefondolmetscher:innen, schafft die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) ein umfangreiches Angebot für Schutzsuchende aus der Ukraine. Das Team stellte seine Erfahrungen am heutigen Donnerstag Brandenburgs Integrations- und Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher vor. „Das Angebot der Verbraucherzentrale ist ein gutes Beispiel gelebter Integration. So fördern wir weiter mehrsprachige Beratung und wollen Frankfurt (Oder) zum Zentrum für mittel- und osteuropäischen Verbraucherschutz entwickeln“, resümierte die Ministerin im Gespräch mit dem multikulturellen Team der Verbraucherzentrale sowie einer Betroffenen.

Darüber hinaus vernetzt sich die Verbraucherzentrale bundesweit mit migrantischen Initiativen und Organisationen, um Alltagswissen rund um Verträge und Finanzen für alle Menschen verfügbar zu machen.

Zum Hintergrund des Projekts: In Frankfurt (Oder) betreibt die Verbraucherzentrale seit 17 Jahren zentral ihr Deutsch-Polnisches Verbraucherinformationszentrum (VIZ). Bei Fragen oder Problemen mit grenzüberschreitendem Verbraucherrecht erhalten sowohl deutsche als auch polnische Verbraucher:innen Rat bei den mehrsprachigen und in beiden Rechtssystemen erfahrenen Jurist:innen. Das VIZ dient nun als etablierte Plattform zum bundesweiten Aufbau muttersprachlicher Angebote auch weiterer osteuropäischer Sprachen über das Projekt „Digi-Tools ohne Sprachbarrieren“.

Pressefoto, zum Download unterhttps://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/86209

Foto: Hintere Reihe v.l.n.r.: Dr. Katarzyna Guzenda (VZB), Dr. Katarzyna Trietz (VZB), Jens-Marcel Ullrich (Stadt Frankfurt (Oder)), vordere Reihe v.l.n.r.: Dr. Heike Wächter-Theers (MSGIV), Tetiana Dovha (Verbraucherin), Ministerin Ursula Nonnemacher (MSGIV), Dr. Olesia Lazarenko (VZB) vor dem Deutsch-Polnischen Verbraucherinformationszentrum in Frankfurt (Oder)

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.