Kostenloses Online-Seminar "Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen" am 12. Mai um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Neu aufgestellt: Verbraucherzentrale Brandenburg zeigt Haltung

Pressemitteilung vom
Satzungsänderung sowie Bündnisbeitritt für Demokratie & Zusammenhalt

Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) hat ihre Satzung umfassend erneuert. Die darin verbindlich formulierten Werte reichen von einem Bekenntnis zur Zugänglichkeit für alle Menschen über den Schutz künftiger Verbrauchergenerationen bis hin zu einem Ausschluss des Umgangs mit demokratiefeindlichen Organisationen.

Off

Neue Satzung in Kraft getreten

Mit Beschluss ihrer Mitglieder und der Eintragung in das Vereinsregister am 1. Februar 2024 gilt die neugefasste Satzung der VZB. Parallel dazu zeichnet die zivilgesellschaftliche Organisation den Aufruf von Brandenburg zeigt Haltung! Für Demokratie & Zusammenhalt!

Leitsätze zeitgemäßen Verbraucherschutzes

Die unabhängige und individuelle Beratung von Verbraucher:innen ist das Markenzeichen der Verbraucherzentrale. Christian A. Rumpke, Chef der VZB, betont: „Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Vielfalt der Lebenssituationen und Bedürfnisse aller Verbraucher:innen.“

So formuliert die Satzung klare Ansprüche an die Zugänglichkeit von Angeboten auf sämtlichen Kommunikations- und Informationskanälen. Ebenso legt die VZB weiterhin Wert auf ihre Präsenz in ländlichen Regionen mit Beratungsmobilen vor Rathäusern oder auf Marktplätzen. Weitere Schwerpunkte liegen auf grenzüberschreitendem Verbraucherschutz sowie der Rechtsdurchsetzung.

Die Ausrichtung auf alle Verbraucher:innen beinhaltet auch eine Verpflichtung zum Schutz künftiger Generationen. So findet sich erstmals das Thema Klimaschutz in der Satzung.

„Die Satzung ist damit den Werten angepasst, die wir in unserer täglichen Arbeit leben“, fasst Rumpke zusammen.

Abgrenzung gegenüber demokratiefeindlichen Organisationen

„Wir verstehen Diversität als Bereicherung und setzen uns für eine gerechte Teilhabe aller Menschen ein. Mit unserer neuen Satzung schließen wir explizit eine Kooperation mit demokratiefeindlichen Akteur:innen aus“, erklärt Brandenburgs oberster Verbraucherschützer. Die Organisation bekenne sich ausdrücklich zu einer pluralistischen und solidarischen Gesellschaft und unterschreibe auch vor diesem Hintergrund die Position der Initiative Brandenburg zeigt Haltung.

Durch Mitgliedsverbände und -vereine stellt die VZB ihre Arbeit auf eine breite gesellschaftliche Basis. So können laut aktueller Satzung weder Einzelpersonen noch Parteien eine Mitgliedschaft bei der VZB beantragen – auch, um jedwede Form einseitiger Einflussnahme auf die Verbraucherzentrale von vornherein zu verhindern.

Weitere Informationen

Die verbindliche Vereinssatzung der VZB ist in ihrer zuletzt geänderten Version auf der Webseite der Organisation einsehbar.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).