Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Möbellieferungen: im Zweifel weiter als bis zur Bordsteinkante

Pressemitteilung vom
Wichtig zu wissen für alle, die zum Jahreswechsel frischen Wind in die eigenen vier Wände bringen möchten: Schwere Möbel, Fernseher oder Teppichrollen liefern Speditionsfirmen meist bis zur Bordsteinkante vor das Haus oder die Wohnung. Doch Unternehmen müssen mit den Käufer:innen diese spezielle Lieferbedingung vor Anlieferung vereinbaren – andernfalls besteht das Recht auf einen Transport bis zum Verwendungsort.

Lieferung frei Verwendungsstelle

Lautet die Lieferbedingung der bestellten Ware „frei Verwendungsstelle“ heißt dies, dass die Lieferung bis zum gewünschten Ort erfolgt. Hierbei werden die Gegenstände gegebenenfalls auch durch Treppenhäuser getragen.   

Nur nach Vereinbarung: Lieferung frei Bordsteinkante

Die Bezeichnung „frei Bordsteinkante“ bedeutet, dass das Transportunternehmen die Ware an der jeweiligen Adresse am ebenen Straßenrand absetzt. Das kann am Bürgersteig vor der Haustür sein, in Einzelfällen aber auch vor einem Zubringerweg zum Haus. Sofern „frei Bordsteinkante nicht ausdrücklich vereinbart worden ist, müssen Käufer:innen davon ausgehen, dass der Transport bis zum Wunschort inklusive ist.  

Off

Tipps für Verbraucher:innen

Torsten Eick, Berater bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) rät: „Ratsam ist es, bereits im Vorfeld abzuklären, ob es sich um eine Bordsteinlieferung oder um eine Lieferung zur Verwendungsstelle handelt. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sollten diese Informationen enthalten sein. Wer hierzu nichts findet, wendet sich am besten direkt an den Händler. Ohne klare Vereinbarung besteht das Recht darauf, dass die Ware an den Wunschort geliefert wird. Allerdings kann es in der Praxis zu unangenehmen Diskussionen mit dem Speditionsunternehmen kommen.“ Im Nachgang sind aufbewahrte Lieferbestätigungen und Vertragsbedingungen hilfreich, um die eigenen Rechte durchzusetzen.

Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.