Kostenloses Online-Seminar „Hitzeschutz - kühler wohnen, aber wie?" am 23. Juni um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Tiny Haus: Neuer Trend trifft auf bewährte Rechtsregeln

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale geht gegen Ausschluss von Gewährleistungsrechten vor

Flexible, platz- und energiesparende Wohnmodelle gewinnen an Beliebtheit. Wer an den Erwerb eines sogenannten Tiny Hauses denkt, darf sicher sein: In keinem Angebot darf die Gewährleistung ausgeschlossen sein. Das Deutsch-Polnische Verbraucherinformationszentrum (VIZ) der Verbraucherzentrale Brandenburg hat einen Tiny-Haus-Anbieter wegen einer entsprechenden unzulässigen Vertragsbedingung erfolgreich abgemahnt.

Off

Eine Verbraucherin aus der Grenzregion ist auf der Suche nach einem Tiny Haus. Bei der Recherche im Internet stößt sie auf eine Firma aus Polen. Ein polnischer Unternehmer trägt laut eigenen Angaben zur Nachhaltigkeit bei: Er baut nicht mehr genutzte Bürocontainer in moderne Tiny Häuser um und bietet solche Raummodule zum attraktiven Preis versandkostenfrei in Deutschland an. Nach Kauf und Fertigstellung des Hauses aber stellt sich heraus, dass das Dach undicht ist und Regenwasser ins Haus eindringt. Da sie in ihrem Kaufvertrag den Ausschluss von jeglicher Gewährleistung gefunden hat, wandte sich die Käuferin mit der Frage, ob das rechtens sei, an das VIZ.

„Auch wenn die Mini-Häuser aus alten Containern bestehen, darf die Gewährleistung nicht ausgeschlossen sein“, erklärt Katarzyna Guzenda, Leiterin des VIZ. Der Verkäufer muss für die Qualität der angebotenen Leistung einstehen. Die entsprechenden gesetzlichen Regelungen schützen die Erwerbenden auch bei grenzüberschreitenden Geschäften. Anderes gilt lediglich bei der Garantie: Diese ist freiwillig, Anbieter dürfen sie beschränken.

Das VIZ mahnte den Anbieter wegen des unzulässigen Ausschlusses der Gewährleistung ab. Dieser zeigte sich einsichtig und verpflichtete sich, solche Klauseln in Verbraucherverträgen nicht mehr zu verwenden.

Die Verbraucherschützerin rät, sich vor dem Erwerb eines Tiny Hauses umfassend zu informieren, sich mehrere Angebote mit detaillierten Vertragsunterlagen zu holen und dabei nicht nur die Preise, sondern auch die Leistungsbeschreibungen näher unter die Lupe zu nehmen.   

Fragen zu grenzüberschreitenden Verbraucherangelegenheiten beantwortet das Deutsch-Polnische Verbraucherinformationszentrum derzeit telefonisch:

Beratungstermine können Verbraucher:innen unter 0331-98 22 999 5 (Mo bis Fr 9-18 Uhr) oder per E-Mail an konsument@vzb.de vereinbaren.

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.