Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9. September um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

„Verbraucherschutz verbindet“

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale veröffentlicht politische Forderungen zur Brandenburger Landtagswahl und für die Legislatur bis 2029

Ob Supermarkteinkäufe bezahlbar sind, schnelles Internet auch in ländlichen Gebieten funktioniert und Banken faire Verträge anbieten: Diese und weitere Themen sind Anliegen der Brandenburger Verbraucher:innen. Parlament und Landesregierung müssen den richtigen Rahmen schaffen, sagt die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). Dazu hat sie auf Grundlage einer repräsentativen Befragung 14 verbraucherpolitische Forderungen zur Landtagswahl und für die Legislatur bis 2029 aufgestellt.

Off

Kernforderungen aus zentralen Lebensbereichen

„Bezahlbare, nachhaltige Energieversorgung, eine bessere Anbindung im Flächenland sowie faire, transparente Leistungen von Sparkassen sind nur drei Beispiele dafür, was Brandenburger:innen von einer künftigen Regierung erwarten“, sagt Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der VZB. In ihren insgesamt 14 verbraucherpolitischen Forderungen adressiert die Verbraucherzentrale von Energie und Digitalem über Mobilität und Finanzen bis hin zu Bildung, Pflege und Wohnen eine Vielzahl an Themenbereichen.

„Starker Verbraucherschutz fördert Solidarität und das Vertrauen in unsere Demokratie. Er sorgt täglich für Fairness, Transparenz und Sicherheit“, so Rumpke. Die Forderungen stehen unter dem Motto „Verbraucherschutz verbindet“.

Grundlage: repräsentative landesweite Befragung durch forsa

Viele Sorgen nimmt die VZB im täglichen Kontakt zum Beispiel in der Rechtsberatung von Bürger:innen auf. Als Grundlage für die Erstellung ihrer verbraucherpolitischen Forderungen hat sie zudem im Jahr 2023 eine repräsentative Befragung beim Meinungsforschungsinstitut forsa in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse gibt das Stimmungsbild Verbrauchermonitor Brandenburg wieder.

Ausblick: Check der Wahlprogramme

An ihren evidenzbasierten Positionen misst die VZB auch die Parteien im Wahlkampf vor der Brandenburger Landtagswahl: So wird sie nach einem Vergleich der Wahlprogramme die verbraucherfreundlichsten Parteien küren und die Ergebnisse auf ihrer zentralen Seite zum Thema www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/wahl-2024 veröffentlichen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.