Kostenloses Online-Seminar "Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen" am 21. Juli um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Wenn Werbung in die Irre führt

Pressemitteilung vom
Stornierungsoptionen vor der Reisebuchung genau prüfen

Viele Reiseanbieter werben aufgrund der Corona-Pandemie mit kostenlosen Stornierungsrechten. Wer buchen will, sollte jedoch ganz genau hinsehen, unter welchen Bedingungen und bis zu welchen Fristen eine kostenlose Stornierung tatsächlich möglich ist. Wegen einer irreführenden Werbung hat die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) einen Vermittler nun erfolgreich abgemahnt.

Off

Ein Brandenburger Verbraucher wollte die letzten Sommertage an der polnischen Ostsee verbringen. Angelockt durch den Hinweis „kostenfrei stornierbar“ auf der Internetseite eines Reisevermittlers buchte er kurzfristig bei diesem einen Aufenthalt in einem Wellness-Hotel. Ihm war bei der Buchung jedoch nicht bewusst, dass diese günstige Stornierungsmöglichkeit zeitlich begrenzt und in seinem Fall deshalb gar nicht mehr verfügbar war: Nur 62 Tage vor Antritt wäre die Reise kostenfrei stornierbar gewesen. Diese wichtige und von der Werbung deutlich abweichende Information stand lediglich in der mehrseitigen Leistungsbeschreibung der Reise.

„Wenn Reiseanbieter mit kostenfreier Stornierung werben, müssen sie ihre Kund:innen über bestehende Einschränkungen klar und deutlich informieren“, erklärt Katarzyna Guzenda, Leiterin des Deutsch-Polnischen Verbraucherinformationszentrums der VZB. Ein aus Sicht der Verbraucherzentrale nur versteckter Hinweis reicht dafür nicht aus. Die VZB mahnte den Reisevermittler deshalb wegen Irreführung ab. Dieser zeigte sich einsichtig und verpflichtete sich, nicht mehr so zu werben. Gleichzeitig passte er seinen Internetauftritt entsprechend an. 

„Wenn Verbraucher:innen im Internet eine Reise oder einen Hotelaufenthalt buchen, sollten sie genau schauen, ob das konkrete Angebot tatsächlich und gegebenenfalls zu welchen Konditionen und Fristen stornierbar ist“, empfiehlt Guzenda. Entsprechende Informationen finden Verbraucher:innen zum Beispiel in der Leistungsbeschreibung sowie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Anbieters. 

Verbraucher:innen, die rechtliche Fragen zu Reisen nach Polen oder zum grenzüberschreitenden Einkauf haben, können sich an das Deutsch-Polnische Verbraucherinformationszent-rum wenden:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.