Kostenloses Online-Seminar "Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen" am 21. Juli um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Gemeinsam smart lernen. Materialien für die digitale Grundbildung.

Laden Sie hier die Materialsammlung "Gemeinsam smart lernen" zum Thema Internet und digitale Medien herunter.
 Smart Surfen Modul 2 Online Einkaufen

Zielgruppen: gering literalisierte Erwachsene, Menschen mit Lernschwierigkeiten, Geflüchtete und Neuzugewanderte sowie alle Interessierte, die sich spielerisch dem Wortschatz der digitalen Welt nähern wollen

Themengebiet: Internet und digitale Medien, insbesondere Einkaufen und Kommunikation im Netz, Datenschutz und soziale Medien

Sprachniveau: Alpha Level 1-4

Einsatzmöglichkeiten: Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse, Lerncafés, Peer-to-Peer-Learning, PC- und Smartphone-Kurse uvm.

 

Off
Eine Gruppe von Menschen informiert sich zu digitalen Themen wie Einkaufen im Netz oder Verschlüsselung von Daten

Smart Surfen – Mehr Teilhabe durch digitalen Verbraucherschutz

Unser Bildungsangebot zum Thema Internet und digitale Medien. 

gefördert durch:
Logo des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.