Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9. September um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Ja. Waschmaschinen fressen wirklich Socken.

Stand:
Wohin die Socken und der Strom verschwinden, erläutert die Verbraucherzentrale Brandenburg
Off

Die Geheimverstecke der Socken

Wir kennen das alle: Beim Zusammenlegen der Wäsche bleibt am Ende eine einzelne traurige Socke übrig. Für dieses Phänomen gibt es sogar einen eigenen Tag: Jedes Jahr am 9. Mai wird diesen verschwundenen Socken und ihren hinterbliebenen Partnerinnen gedacht. Aber wohin verschwinden eigentlich immer wieder einzelne Socken? Oftmals findet man sie nach einiger Zeit in der Sporttasche oder unter dem Bett wieder. 

Waschmaschine mit Appetit auf Socken?

Bleibt die Socke dauerhaft verschwunden, kann die Waschmaschine dafür verantwortlich sein. Dies liegt nicht etwa daran, dass die Waschmaschine einen unbändigen Hunger nach einzelnen Socken hat, sondern einfach daran, dass sich die Socken in der Gummidichtung zwischen Tür und Trommel verfangen und in das Innere der Waschmaschine gezogen werden. Dort verfangen sie sich in der Heizungsspule und lösen sich durch Hitze und Reibung nach einiger Zeit vollständig auf. Abhilfe schafft im Übrigen ein Wäschebeutel. Hierdurch verschwinden Socken nicht spurlos in der Waschmaschine und die Lieblingssocken bleiben als Paar erhalten.

Falls Sie nicht mehr alle Socken im Schrank haben, vereinbaren Sie einfach einen Termin unter

0800 809 802 400
von Mo-Do 8-18 Uhr und Fr 8-16 Uhr, der Anruf ist kostenfrei! 
Bei allen Fragen zum Thema Energiesparen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot.

Weitere Informationen: www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
 

Beim Kauf auf die Energieeffizienz achten

Sollte der Verdacht bestehen, dass die Waschmaschine einen sehr großen Appetit auf einzelne Socken oder Strom hat, wird es Zeit für eine Neue. Beim Kauf einer Waschmaschine ist es ratsam, auf die Energieeffizienz zu achten. Das muss nicht einmal extra kosten, denn die sparsamsten Geräte sind längst nicht immer die teuersten. Umgekehrt gilt allerdings: Wer für ein vermeintliches Schnäppchen ein Auge zudrückt, zahlt langfristig drauf. Denn hohe Verbrauchskosten fressen die Ersparnis bei der Anschaffung mit der Zeit auf.

Sauber und trotzdem sparsam waschen

Während der Nutzung sollten Verbraucher:innen auf das Waschen mit möglichst niedrigen Temperaturen achten. 30 bis 40 Grad reichen bei normal verschmutzter Wäsche völlig aus. Hierdurch lässt sich viel Strom sparen, da die meiste Energie beim Waschen für das Aufheizen des Wassers benötigt wird. Vorwäsche und Kochwäsche ist in den meisten Fällen nicht nötig. Energie lässt sich zudem sparen, wenn die Waschmaschine nur voll angeschaltet wird.

Unser Service für Sie

Wir beraten Sie kostenfrei in den Beratungsstellen, per Videochat oder telefonisch. Falls erforderlich, kommen unsere Energieberater:innen auch zu Ihnen nach Hause. Eine Energieberatung bei Ihnen zu Hause dauert bis zu zwei Stunden und kostet Sie maximal 40 Euro. Im Anschluss an den Ortstermin erhalten Sie einen schriftlichen Bericht (kein Gutachten!) per Post.

Vereinbaren Sie dazu einfach einen Termin unter 0800 809 802 400 von Mo-Do 8-18 Uhr und Fr 8-16 Uhr, der Anruf ist kostenfrei!

Um keine falschen Erwartungen zu wecken…

Die Einstiegsberatung leistet keine

  • Baubegleitung
  • individuellen Sanierungsfahrpläne
  • Planungsleistung
  • Beantragung von Fördermitteln
  • Rechtsauskünfte zu Verträgen
  • Gutachten

Veranstaltungen zum Energiesparen

Informieren Sie sich auch bei unseren Online-Vorträgen zu verschiedenen Energie-Themen.

Bundesweit angebotene Online-Vorträge finden Sie außerdem unter:
www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.