Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

0,3 Wattstunden verbraucht eine einfache Google-Suche

Stand:
Anfragen bei ChatGPT verbrauchen sogar das Zehnfache an Strom
Off

Stromverbrauch von Google und ChatGPT

Eine einfache Suche bei Google verbraucht 0,3 Wattstunden an Energie. Eine durchschnittliche LED-Lampe (6W) könnte damit beispielsweise drei Minuten lang leuchten. Der Energieverbrauch einer Anfrage bei ChatGPT ist sogar noch höher und liegt bei 2,9 Wattstunden. Mit dieser Energie könnte die LED-Lampe also schon fast eine halbe Stunde lang leuchten. Dabei wird der Großteil der Energie nicht in den eigenen vier Wänden verbraucht, sondern in den Rechenzentren der Anbieter.

Falls Sie fragen zum (digitalen) Energiesparen haben, vereinbaren Sie einfach einen Termin unter

0800 809 802 400
von Mo-Do 8-18 Uhr und Fr 8-16 Uhr, der Anruf ist kostenfrei! 
Bei allen Fragen zum Thema Energiesparen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot.

Weitere Informationen: www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
 

Steigender Energieverbrauch durch Streaming

Onlinestreaming führt ebenso zu steigendem Energieverbrauch. Wer hier Strom sparen möchte, lädt den Film am besten vorher herunter und spielt ihn dann ab. Falls das nicht geht, kann man das LAN-Kabel statt WLAN nutzen. Auch das Abspielen in einer geringeren Auflösung oder auf einem kleineren Bildschirm spart Strom.

Laptop statt Desktop nutzen

Laptops verbrauchen grundsätzlich viel weniger Strom als Desktop-Computer. Wenn Sie Ihren Rechner vor allem fürs Surfen, für Office-Anwendungen oder zum Filme schauen nutzen wollen, dann überlegen Sie, ob ein Laptop für Sie nicht ausreicht. Es gibt auch Laptops für leistungsstarke Anwendungen – zum Beispiel für Grafik-Arbeiten oder zum Gaming. Auch sie verbrauchen trotz der stärkeren Komponenten wesentlich weniger Strom als ein Desktop-Computer. Und falls Sie eventuell nur surfen wollen: Noch weniger verbrauchen Sie mit einem Tablet.

Unser Service für Sie

Wir beraten Sie kostenfrei in den Beratungsstellen, per Videochat oder telefonisch. Falls erforderlich, kommen unsere Energieberater:innen auch zu Ihnen nach Hause. Eine Energieberatung bei Ihnen zu Hause dauert bis zu zwei Stunden und kostet Sie maximal 40 Euro. Im Anschluss an den Ortstermin erhalten Sie einen schriftlichen Bericht (kein Gutachten!) per Post.

Vereinbaren Sie dazu einfach einen Termin unter 0800 809 802 400 von Mo-Do 8-18 Uhr und Fr 8-16 Uhr, der Anruf ist kostenfrei!

Um keine falschen Erwartungen zu wecken…

Die Einstiegsberatung leistet keine

  • Baubegleitung
  • individuellen Sanierungsfahrpläne
  • Planungsleistung
  • Beantragung von Fördermitteln
  • Rechtsauskünfte zu Verträgen
  • Gutachten

 

Veranstaltungen zum Energiesparen

Informieren Sie sich auch bei unseren Online-Vorträgen zu verschiedenen Energie-Themen.

Bundesweit angebotene Online-Vorträge finden Sie außerdem unter:
www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen

Logo der Energieberatung der Verbraucherzentrale und des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.