Der längere Text ist nicht in Leichter Sprache geschrieben.
Hier erklären wir: Black Friday und Cyber Monday Worauf müssen Sie beim Einkaufen im Internet achten?
Black Friday und Cyber Monday sind 2 besondere Tage im Jahr. Black Friday spricht man so aus: bläk-freidä Cyber Monday spricht man so aus: seiber-mandä An diesen 2 Tagen
gibt es viele Rabatte im Internet.
kann man viel Geld sparen.
Rabatt bedeutet: Die Sachen werden günstiger verkauft als sonst. Die Tage kommen aus den USA. Aber auch in Deutschland gibt es diese Tage jetzt.
Es gibt noch viele weitere Tage mit Rabatten.
Überlegen Sie bei Rabatten vorher: Was will ich kaufen? Und was ist ein gutes Angebot?
Foto:
Verbraucherzentrale
Mit diesen Tipps können Sie gute Angebote finden:
1. So erkennen Sie gefälschte Internet-Geschäfte
Viele Menschen kaufen an diesen Tagen im Internet ein. Weil der Einkauf an diesen Tagen oft günstiger ist. Aber Vorsicht: Auch Betrüger-Firmen haben Angebote im Internet. Sie wollen Ihnen etwas verkaufen. Aber die Sachen gibt es gar nicht. Und die Sachen kommen nie bei Ihnen zu Hause an. Sie haben die Sachen aber bezahlt.
Ein falsches Internet-Geschäft nennt man Fake-Shop.
Fake-Shop spricht man so aus: fäk-schopp.
Ein Fake-Shop ist eine Internet-Seite von Betrügern,
Der längere Text ist nicht in Leichter Sprache geschrieben.
2. So finden Sie günstige Angebote
Passen Sie an Cyber-Monday oder Black-Friday besonders gut auf: Manchmal sind die Sachen nicht günstiger als sonst.
Sie sollen nicht immer sofort eine Sache kaufen. Sie sollen erst nachdenken:
Ist das Angebot wirklich gut?
Ist die Sache wirklich günstiger?
Manche Sachen sind an besonderen Tagen billiger als sonst. Aber die Sachen sind nicht wirklich billiger. Die Sachen sind nur billiger als der Preis von dem Hersteller. Der Hersteller sagt: So viel kostet das Produkt. Das ist aber nicht der richtige Preis im Internet-Geschäft. Der richtige Preis im Internet-Geschäft ist oft viel niedriger.
Deshalb: Vergleichen Sie die Preise vorher. Sie können das mit verschiedenen Internetseiten machen. Die Internetseiten heißen: Preis-Such-Maschinen. Mit Preis-Such-Maschinen finden Sie den günstigsten Preis für eine Sache.
3. Lassen Sie sich beim Einkaufen nicht unter Druck setzen
Vielleicht heißt es bei einem Angebot:
Es gibt nur noch wenige von den Sachen zum Kaufen.
Aber man kann nicht wissen, wie viele Sachen es noch gibt.
Das stimmt oft nicht.
Vielleicht sehen Sie auch eine Uhr. Die Uhr läuft ab. Die Uhr soll Ihnen zeigen: Das Angebot gilt nur für kurze Zeit Sie sollen schnell sein. Damit das Angebot nicht zu Ende ist. Aber auch das stimmt nicht immer.
4. So geben Sie Sachen zurück
Sie können Ihre gekauften Sachen auch zurückgeben. Sie müssen dafür aber nicht zum Verkäufer gehen. Sie können das auch im Internet machen. Sie haben im Internet 14 Tage Zeit. So lange können Sie die Sachen zurückgeben. Sie müssen dafür keinen Grund sagen.
Vielleicht war das Produkt nicht richtig günstig. Dann können Sie es zurückgeben. Vielleicht müssen Sie für das Zurück-Schicken Geld bezahlen. Das heißt: Sie müssen die Sachen wieder zum Verkäufer schicken. Dafür müssen Sie manchmal Geld bezahlen. Dazu sagt man: Rück-Sende-Kosten.
5. Zahlen Sie nicht per Vorkasse
Zahlen Sie per Rechnung.
Oder zahlen Sie per Lastschrift.
Vielleicht gibt es aber nur 2 Möglichkeiten zum Bezahlen.
Die 2 Möglichkeiten sind: Vorkasse und Direkt-Überweisung.
Dann können Sie das Geld nicht zurück bekommen.
Deshalb sollten Sie dann lieber nicht bestellen.
Tipp für einen sicheren Einkauf im Internet: Vielleicht haben Sie wenig Zeit zum Überlegen. Dann können Sie trotzdem kaufen. Aber prüfen Sie den Preis genau.
Manchmal sehen Sie: Die gekaufte Sache gibt es bei einem anderen Händler noch günstiger. Dann können Sie die Sache zurückgeben. Das heißt: Der Verkäufer muss Ihnen das Geld zurück geben.
Ein Computer hat diesen Text in Leichte Sprache übertragen. Wir benutzen ein Computer-Programm. Das Programm heißt: SUMM AI. Das Programm hilft uns. So können wir Texte in Leichte Sprache übersetzen. Hier können Sie mehr darüber lesen. Die Infos sind in Leichter Sprache.
Wir schreiben in dem Text nur die männliche Form.
Zum Beispiel: Berater.
Weil das leichter zu lesen ist.
Gemeint sind aber immer auch alle Menschen.
Foto: DESPINAR
Informationen in Leichter Sprache
Die Verbraucherzentrale wünscht sich,
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deshalb gibt es jetzt auch Informationen in Leichter Sprache.