Kostenloses Online-Seminar "Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen" am 12. Mai um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

#2 Finanzen: Rückbesinnung der Sparkassen auf ihre Sonderrolle

Stand:
Adventskalender der Verbraucherzentrale Brandenburg
Off

Hinter Türchen 3 unseres Adventskalenders verbirgt sich unsere politische Forderung #2 für Sparkassenfilialen und verbraucherfreundliche Bankdienstleistungen in ganz Brandenburg.

Wir finden: Zu guten Finanzen zählt auch die landesweite Präsenz von Banken. Daher fordern wir die künftige Landesregierung auf: 

  • Den Zugang zu Bankdienstleistungen durch die Änderung des Brandenburgischen Sparkassengesetzes sicherzustellen und darin eine Mindestfilial- bzw.  -automatendichte festzulegen.
  • Für mehr Verbraucherschutz und Transparenz in den kommunalen Instituten einzustehen und zu unterstreichen, dass Gewinnerzielung nicht Hauptzweck der Anstalten öffentlichen Rechts sein darf.

Diese Positionen sind Teil des landespolitischen Forderungskatalogs der Verbraucherzentrale Brandenburg für die Legislatur 2024-2029. (#2 Finanzen: Rückbesinnung der Sparkassen auf ihre Sonderrolle)

ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).