Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9. September um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

#2 Finanzen: Rückbesinnung der Sparkassen auf ihre Sonderrolle

Stand:
Adventskalender der Verbraucherzentrale Brandenburg
Off

Hinter Türchen 3 unseres Adventskalenders verbirgt sich unsere politische Forderung #2 für Sparkassenfilialen und verbraucherfreundliche Bankdienstleistungen in ganz Brandenburg.

Wir finden: Zu guten Finanzen zählt auch die landesweite Präsenz von Banken. Daher fordern wir die künftige Landesregierung auf: 

  • Den Zugang zu Bankdienstleistungen durch die Änderung des Brandenburgischen Sparkassengesetzes sicherzustellen und darin eine Mindestfilial- bzw.  -automatendichte festzulegen.
  • Für mehr Verbraucherschutz und Transparenz in den kommunalen Instituten einzustehen und zu unterstreichen, dass Gewinnerzielung nicht Hauptzweck der Anstalten öffentlichen Rechts sein darf.

Diese Positionen sind Teil des landespolitischen Forderungskatalogs der Verbraucherzentrale Brandenburg für die Legislatur 2024-2029. (#2 Finanzen: Rückbesinnung der Sparkassen auf ihre Sonderrolle)

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.