Kostenloses Online-Seminar „Hitzeschutz - kühler wohnen, aber wie?" am 23. Juni um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Beratung per Videochat

Stand:
Bei Fragen und Problemen können Sie sich bequem von zu Hause aus beraten lassen.
Telefonische Beratung
Off

So funktioniert es:

  1. Sie buchen einen Beratungstermin online oder über unser landesweites Servicetelefon 0331 / 98 22 999 5 (montags bis freitags 9 – 18 Uhr) für eine Beratung per Videochat.
  2. In der E-Mail mit der Terminbestätigung erhalten Sie den Link zum Videochat.
  3. Die für die Beratung erforderlichen Dokumente können Sie über einen Upload-Link hochladen, den Sie in einer gesonderten E-Mail bekommen. Hierzu müssen Sie bei der Terminbuchung gesondert einwilligen.
  4. Zum gewünschten Termin klicken Sie einfach auf den Link zum Videochat. Die Beraterin oder der Berater loggt sich erst zur vereinbarten Uhrzeit ein. Vergewissern Sie sich, dass Lautsprecher, Kamera und Mikrofon eingeschaltet sind. 

Technische Voraussetzungen

  • Für den Chat nutzen wir Microsoft Teams. Sie benötigen dafür ein Endgerät mit Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon. Programme, die das Internet stark beanspruchen, sollten während der Videoberatung ausgeschaltet werden.
  • Sie können auf jedem beliebigen Gerät an einer Teams-Besprechung teilnehmen, ganz gleich, ob Sie über ein Teams-Konto verfügen oder nicht.
  • Sollten Sie die Videoberatung über einen PC, Mac oder Laptop beanspruchen, brauchen Sie keine zusätzlichen Programme: Der Videochat wird über den Browser gestartet. Bei Nutzung eines Smartphones muss die App Microsoft Teams heruntergeladen werden, bei Tablets kann das je nach Browser auch notwendig sein.
  • Ihr genutztes Gerät soll über einen aktuellen Browser (am besten Google Chrome, Microsoft Edge oder Mozilla Firefox) verfügen.  

Allgemeine Hinweise

Was mache ich bei technischen Schwierigkeiten?

Sollte es während des Chats zu Ausfällen kommen oder eine Einwahl von vornherein nicht möglich sein, können Sie sich während des gebuchten Beratungszeitraums erneut einwählen. Verlassen Sie die Videobesprechung und klicken Sie den Link erneut an. Wir können leider keinen technischen Support anbieten. 

Kommt keine stabile Verbindung zustande, werden sich unsere Beraterinnen und Berater telefonisch bei Ihnen melden und die Beratung als Telefonberatung fortführen.

Kamera und Mikrofon sind nicht verfügbar, was tun?

Sollten Sie während der Video-Beratung keine Bilder oder Töne empfangen, kann dies daran liegen, dass ein anderes von Ihnen genutztes Programm (zum Beispiel Zoom) exklusiven Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon besitzt. In diesem Fall aktualisieren Sie das Browserfenster der Videoberatung erneut.    

Kann ich während der Beratung Vertragsunterlagen übermitteln?

Bitte übermitteln Sie uns die für die Beratung erforderlichen Dokumente vorab. Sie können die Dateien über einen Upload-Link hochladen, den Sie in einer gesonderten E-Mail bekommen. 

Was ist, wenn ich meinen Termin nicht wahrnehmen kann?

Wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie diesen bitte rechtzeitig ab. In Ihrer Terminbestätigungsmail finden Sie den Link, mit dem Sie den Termin stornieren oder verschieben können. 

VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.