Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9. September um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Beratung per Videochat

Stand:
Bei Fragen und Problemen können Sie sich bequem von zu Hause aus beraten lassen.
Off

So funktioniert es:

  1. Sie buchen einen Beratungstermin online oder über unser landesweites Servicetelefon 0331 / 98 22 999 5 (montags bis freitags 9 – 18 Uhr) für eine Beratung per Videochat.
  2. In der E-Mail mit der Terminbestätigung erhalten Sie den Link zum Videochat.
  3. Die für die Beratung erforderlichen Dokumente können Sie über einen Upload-Link hochladen, den Sie in einer gesonderten E-Mail bekommen. Hierzu müssen Sie bei der Terminbuchung gesondert einwilligen.
  4. Zum gewünschten Termin klicken Sie einfach auf den Link zum Videochat. Die Beraterin oder der Berater loggt sich erst zur vereinbarten Uhrzeit ein. Vergewissern Sie sich, dass Lautsprecher, Kamera und Mikrofon eingeschaltet sind. 

Technische Voraussetzungen

  • Für den Chat nutzen wir Microsoft Teams. Sie benötigen dafür ein Endgerät mit Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon. Programme, die das Internet stark beanspruchen, sollten während der Videoberatung ausgeschaltet werden.
  • Sie können auf jedem beliebigen Gerät an einer Teams-Besprechung teilnehmen, ganz gleich, ob Sie über ein Teams-Konto verfügen oder nicht.
  • Sollten Sie die Videoberatung über einen PC, Mac oder Laptop beanspruchen, brauchen Sie keine zusätzlichen Programme: Der Videochat wird über den Browser gestartet. Bei Nutzung eines Smartphones muss die App Microsoft Teams heruntergeladen werden, bei Tablets kann das je nach Browser auch notwendig sein.
  • Ihr genutztes Gerät soll über einen aktuellen Browser (am besten Google Chrome, Microsoft Edge oder Mozilla Firefox) verfügen.  

Allgemeine Hinweise

Was mache ich bei technischen Schwierigkeiten?

Sollte es während des Chats zu Ausfällen kommen oder eine Einwahl von vornherein nicht möglich sein, können Sie sich während des gebuchten Beratungszeitraums erneut einwählen. Verlassen Sie die Videobesprechung und klicken Sie den Link erneut an. Wir können leider keinen technischen Support anbieten. 

Kommt keine stabile Verbindung zustande, werden sich unsere Beraterinnen und Berater telefonisch bei Ihnen melden und die Beratung als Telefonberatung fortführen.

Kamera und Mikrofon sind nicht verfügbar, was tun?

Sollten Sie während der Video-Beratung keine Bilder oder Töne empfangen, kann dies daran liegen, dass ein anderes von Ihnen genutztes Programm (zum Beispiel Zoom) exklusiven Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon besitzt. In diesem Fall aktualisieren Sie das Browserfenster der Videoberatung erneut.    

Kann ich während der Beratung Vertragsunterlagen übermitteln?

Bitte übermitteln Sie uns die für die Beratung erforderlichen Dokumente vorab. Sie können die Dateien über einen Upload-Link hochladen, den Sie in einer gesonderten E-Mail bekommen. 

Was ist, wenn ich meinen Termin nicht wahrnehmen kann?

Wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie diesen bitte rechtzeitig ab. In Ihrer Terminbestätigungsmail finden Sie den Link, mit dem Sie den Termin stornieren oder verschieben können. 

Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.