Kostenloses Online-Seminar "Fassade, Dach und Heizung. Welche Einzelmaßnahmen sind sinnvoll?" am 9. September um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Urheberrecht: Wer haftet bei illegalen Downloads im Internet?

Stand:
Wenn Sie Ihre Kinder ins Internet lassen, sollten Sie Ihren Nachwuchs über die Rechtslage aufklären. Sonst kann es bei Verstößen gegen das Urheberrecht Probleme geben.
Junge am Computer

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn Sie nicht für illegale Downloads Ihrer Kinder im Netz haften wollen, müssen Sie Ihre Kinder über die Rechtslage zum Urheberrecht aufklären.
  • Je nach Entwicklungsreife ist ein solches Gespräch spätestens ab etwa 12 Jahren sinnvoll. Theoretisch können sie und das Kind selbst auch schon bei jüngerem Alter haften.
  • Unsere Checkliste hilft Ihnen, Kinder auf wichtige Themen aufmerksam zu machen und sich gegen Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung abzusichern.
On

Der Schreck ist zunächst groß: Viele Eltern bekommen Abmahnungen von Anwälten, weil sie angeblich illegal Musikdateien, Spiele oder Filme aus dem Internet heruntergeladen haben. Auch wenn Sie sicher sind, nicht gegen geltendes Urheberrecht zu verstoßen - vielleicht hat ja der minderjährige Nachwuchs am eigenen Computer oder an Ihrem Rechner illegal Dateien heruntergeladen und getauscht.

Doch wie ist in solchen Fällen eigentlich die Rechtslage? Haften Eltern tatsächlich für die Verstöße ihrer Kinder im Internet? 
Nein, Eltern haften nicht immer automatisch, wenn ihre Kinder im Teenager-Alter urheberrechtlich geschützte Dateien tauschen oder herunterladen. So hat es der Bundesgerichtshof entschieden. Doch damit sind Sie als Eltern nicht aus der Verantwortung entlassen. Vielmehr sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Kinder über die geltende Rechtslage zum Urheberrecht im Internet aufzuklären.

Wer Kinder über Urheberrecht aufklärt, muss sie nicht dauerhaft überwachen

Hier liegt in der Praxis allerdings oft der Haken. Bei einer juristischen Auseinandersetzung müssen Sie nachweisen können, dass Sie Ihre Kinder ausreichend über das Verbot informiert haben, urheberrechtlich geschütztes Material herunterzuladen und zu verbreiten.

Dafür nutzt es zum Beispiel, einen Gesprächstermin und die besprochenen Inhalte zu notieren. Richter werden bei Streitfällen auch Ihre Kinder nach dem Aufklärungsgespräch fragen.

Theoretisch kann das Kind ab einem Alter von 7 Jahren haften

Bei einem Gespräch zum Thema Urheberrechtsverletzungen sollten Sie alle

  • Gefahren,
  • Verbote und
  • Rechtsbegriffe des Internets kindgerecht erklären und
  • entsprechende Verhaltensregeln aufstellen.

Diese Empfehlung gilt für Eltern größerer Kinder - je nach Entwicklungsreife ab etwa 12 Jahren. Die Rechtslage bei kleineren Kindern ist leider noch nicht eindeutig. Daher sollten Sie Grundschul- und Kleinkinder nie längere Zeit unbeaufsichtigt im Internet surfen lassen und entsprechende Sicherungsprogramme auf dem Rechner installieren.

Theoretisch kann das Kind selbst in Haftung genommen werden, wenn es das siebte Lebensjahr vollendet hat. Allerdings muss es dann Einsicht in sein schädigendes Verhalten haben.

Checkliste für Eltern

Mit einem Gespräch nach unserer Checkliste können Sie die Rechtslage Ihrer Familie verbessern.

Reden Sie mit Ihren Kindern über Gefahren beim Datenschutz und Urheberrecht:

Auch am Computer und Router Vorbereitungen treffen:

  • Vergeben Sie keine Administratorrechte an Ihre Kinder.
  • Schalten Sie bei Nichtnutzung den Router aus.
  • Wählen Sie für den Zugang zum Router und auch sonst möglichst lange Passwörter mit Klein- und Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
  • Richten Sie eine entsprechende Kindersicherung in Ihrem Router ein, inklusive Portsperrung.


Wenn eine Abmahnung ins Haus geflattert ist:

  • Reagieren Sie schnell darauf.
  • Zahlen Sie nicht sofort. Unterschreiben Sie nicht sofort eine vorgefertigte Unterlassungserklärung.
  • Klären Sie ab, ob die Abmahnung seriös ist. Hinweise auf unseriöse Inkassobüros finden Sie über Suchmaschinen im Internet.
  • Bitten Sie bei kurzen Fristen schriftlich per Einschreiben um eine Fristverlängerung.
  • Holen Sie sich rechtlichen Rat, zum Beispiel bei der Verbraucherzentrale.

Das richtige Verhalten im Internet

Soziale Netzwerke, der Umgang mit Fotos und anderen Daten, respektvolles Miteinander: Vielen weiteren Themen der Medienerziehung hat sich die EU-Initiative Klicksafe gewidmet. Informationen, wie Sie Ihre Kinder auf die Nutzung des Internets vorbereiten können, bekommen Sie auf ihrer Seite.

Jugendliche selbst finden viele Tipps beim Online-Magazin checked4you.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine ältere Dame fährt im Treppenhauf mit einem Treppenlift

BGH-Urteil: Widerrufsrecht gilt auch bei Montage von Treppenliften

Auch die Montage von Treppenliften können Kund:innen widerrufen. Mit dieser Entscheidung hat der Bundesgerichtshof der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg am 20. Oktober 2021 recht gegeben. Die oft teuren Verträge lassen sich mit bestimmten Fristen rückgängig machen.
Telefon auf Werbebrief mit 1N-Logo

Sammelklage gegen 1N Telecom möglich: Verbraucherzentrale sucht Betroffene

Tausende beschweren sich über die 1N Telecom GmbH. Das Unternehmen schreibt Verbraucher:innen an, um ihnen einen 24-Monats-DSL-Vertrag anzubieten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hält einige Vertragsklauseln für unwirksam. Er klagt auf Unterlassung und prüft Sammelklage.