Kostenloses Online-Seminar „Heizungsoptimierung" am 18. März um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Gentechnik: Was die Kennzeichnung verrät

Stand:
Die Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Bestandteilen in Lebensmitteln ist auf EU-Ebene einheitlich geregelt. Allerdings gibt es Lücken in der Kennzeichnungspflicht.
Label "Ohne GenTechnik"

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn Lebensmittel aus gentechnisch veränderten Rohstoffen stammen, muss dies kenntlich gemacht werden.
  • Erzeugnisse von Tieren, die mit gentechnisch veränderten Futtermitteln gefüttert wurden, wie Milch oder Fleisch, bleiben ohne Hinweis auf die eingesetzte Gentechnik. Zufällige und unbeabsichtigte, technisch unvermeidbare gentechnische Verunreinigungen müssen bis zu einem Anteil von 0,9 Prozent je Zutat nicht deklariert werden.
  • In Deutschland sind Lebensmittel mit dem Logo "ohne Gentechnik" auf dem Markt.
Off

Wir geben einen Überblick über:

Produkte, die gekennzeichnet werden müssen

Kennzeichnung von Gen-Lebensmitteln

Alle Lebensmittel, Zutaten, Zusatzstoffe, Vitamine, die in Lebens- und Futtermitteln verarbeitet werden und aus einem gentechnisch veränderten Organismus (GVO) stammen oder gentechnisch veränderte Mikroorganismen enthalten, sind kennzeichnungspflichtig.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die jeweilige gentechnische Veränderung im Endprodukt analytisch nachweisbar ist.

Die folgende Übersicht führt beispielhaft (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Produkte auf, die gekennzeichnet werden müssen:

Lebensmittel selbst ist GVO z.B. Sojabohnen, Mais
Zutat des Lebensmittels stammt aus GVO Sojamehl, Sojaschrot, Sojaflocken, Sojaeiweiß, Sojasoße, Tofu,Sojamilch,Sojasprossen, Pflanzenöl etc. aus Gen-Soja
Maismehl, Maisgrieß, Maiskeimöl, Maisstärke, Maltodextrin etc. aus Gen-Mais
pflanzliches Öl / Pflanzenöl aus Rapsöl, pflanzliches Öl / Pflanzenöl aus Baumwollsaat etc.
Zusatzstoff aus GVO Emulgator Lecithin (E 322), Mono- und Diglyceride etc. aus Gen-Soja
Xanthan, Maltit, Sorbit etc. aus Gen-Mais
Vitamin aus GVO z.B. Vitamin E / Tocopherol aus Gen-Soja
Aroma aus GVO Aromen z.B. aus Sojaeiweiß
Futtermittel oder Futtermittelzusätze aus GVO z.B. Soja, Mais, Raps, Baumwolle
Produkte, die nicht gekennzeichnet werden müssen

Lebensmittel ohne Hinweis auf Gentechnik

Erzeugnisse von Tieren, die mit gentechnisch veränderten Futtermitteln gefüttert wurden, bleiben ohne einen entsprechenden Hinweis auf Gentechnik. Auch Zusatzstoffe, Vitamine und Aromen, die mit Hilfe von gentechnisch veränderten Mikroorganismen hergestellt werden, müssen nicht entsprechend gekennzeichnet werden.

Zudem ist eine Kennzeichnung von gentechnisch hergestellten Enzymen, die als Verarbeitungshilfsstoffe dienen, nicht vorgesehen. Dabei werden heute schon zahlreiche gentechnisch hergestellte Enzyme verwendet. Der Einsatzbereich von Enzymen erstreckt sich auf das gesamte Lebensmittelsortiment. Sie werden zum Beispiel zur Herstellung von Brot- und Backwaren, Bier, Wein, Obstsäften etc. genutzt.

Die folgende Übersicht führt beispielhaft (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Produkte auf, die nicht gekennzeichnet werden müssen:

Erzeugnisse von Tieren, die mit Futtermitteln oder Futtermittelzusätzen aus GVO gefüttert wurden Fleisch, Wurst, Fischerzeugnisse, Milch- und Milchprodukte, Eier
Vitamine, Zusatzstoffe, Aromen
mit Hilfe gentechnisch veränderter Mikroorganismen hergestellt
Vitamin B2, B12, Ascorbinsäure etc.
Enzyme
mit Hilfe gentechnisch veränderter Mikroorganismen hergestellt
Chymosin (Käse), Amylasen (Brot und Backwaren), Pektinasen (Fruchtsäfte) etc.


Unbeabsichtigte Verunreinigung bleibt ohne Kennzeichnung

Durch Anbau, Transport und Verarbeitung können gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in nicht gentechnisch hergestellte Produkte gelangen. Mit zunehmendem Einsatz der Gentechnik sind diese "zufälligen" Verunreinigungen immer schwerer zu vermeiden. Solche unbeabsichtigten GVO-Verunreinigungen in Lebensmitteln müssen bis zu einem Schwellenwert von 0,9 % je Zutat nicht gekennzeichnet werden. Der Hersteller muss den zuständigen Behörden nachweisen, dass er seine Sorgfaltspflicht erfüllt hat, Verunreinigungen zu vermeiden.

Kann das Unternehmen keine geeignete Nachweise erbringen, muss auch unterhalb des Schwellenwertes gekennzeichnet werden.

Die Art der Kennzeichnung

Art der Kennzeichnung

Für Lebensmittel, die für Endverbraucher/innen bestimmt sind oder die an Anbieter von Gemeinschafstverpflegungen geliefert werden, gilt gleichermaßen folgende Kennzeichnungsvorschrift:

Gut lesbar und deutlich müssen Lebensmittel gekennzeichnet werden, die

  • aus GVO bestehen (z.B. Gen-Sojabohne)
  • aus GVO hergestellt werden (z.B. Sojamehl oder Lecithin aus Gen-Soja)
  • die Zutaten enthalten, die aus GVO hergestellt werden (z.B. Schokolade mit Lecithin aus Gen-Soja)
  • die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten (beispielsweise Hefe, Milchsäurebakterien - bisher nicht auf dem Markt)
Lebensmittel Ort der Kennzeichnung Wortlaut
verpackte Lebensmittel mit Zutatenliste
(z.B. Toastbrot)

Zutatenliste hinter der entsprechenden Zutat

oder

Fußnote zur Zutatenliste (gleiche Schriftgröße)

"genetisch verändert"

oder

"aus genetisch veränderten ... hergestellt"

oder

"... enthält aus genetisch veränderten ... hergestellt"

verpackte Lebensmittel ohne Zutatenliste
(z.B. Polenta aus Maismehl)
Etikett

"genetisch verändert"

oder

"aus genetisch veränderten ... hergestellt"

unverpackte Lebensmittel
(z.B. Maiskolben)
und
Lebensmittel in kleinen Verpackungen
- kleiner als 10 cm2 Oberfläche
(z.B. 1 Eiskonfekt)

am Lebensmittel (z.B. Schild / Aushang)

oder

in dauerhaft lesbarer Form auf der Verpackung

"genetisch verändert"

oder

"aus genetisch veränderten ... hergestellt"

Kennzeichnung mit dem Schriftzug "ohne Gentechnik"

Jedes Jahr werden Millionen Tonnen gentechnisch veränderte Sojabohnen in Deutschland verfüttert, ohne dass dies auf den Lebensmitteln ersichtlich ist. 2009 wurde in Deutschland ein einheitliches Siegel "Ohne GenTechnik" eingeführt. Damit können Verbraucher speziell bei tierischen Lebensmitteln wie Milch, Eiern oder Fleisch erkennen, dass die Tiere ohne gentechnisch veränderte Futtermittel gefüttert wurden.

Logo

Was besagt "Ohne GenTechnik" auf dem Etikett?

Für die Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Schriftzug "Ohne GenTechnik" gelten folgende gesetzliche Regeln:

Für tierische Produkte wie Fleisch, Eier und Milch kann freiwillig die "Ohne GenTechnik" Kennzeichnung genutzt werden, wenn keine gentechnisch veränderten Futtermittel gefüttert wurden. Je nach Tierart gelten genaue Vorschriften für die Mindestdauer der Fütterung ohne Gen-Pflanzen, bevor die Erzeugnisse auf den Markt kommen. Das Label gestattet, dass in Tierfutter Zusätze wie Enzyme, Aminosäuren und Vitamine enthalten sein können, die mithilfe gentechnisch veränderter Organismen (Bakterien) hergestellt wurden. Diese Stoffe müssen jedoch in geschlossenen Systemen produziert werden und die Endprodukte dürfen keine gentechnisch veränderten Bestandteile enthalten.

Bei verarbeiteten Lebensmitteln "ohne GenTechnik" sind Zutaten aus gentechnisch veränderten Pflanzen verboten, ebenso daraus hergestellte Produkte wie Glucosesirup aus Gen-Mais oder Lecithin aus Gen-Soja. Eine Verunreinigung mit Bestandteilen aus gentechnisch veränderten Organismen wird nicht oder allenfalls in geringsten Spuren toleriert. Nicht erlaubt sind ferner Stoffe, die mithilfe von gentechnischen Verfahren erzeugt wurden, wie Enzyme oder Vitamine. Ausnahmen gelten für diese Stoffe nur dann, wenn sie nicht anders als aus gentechnischer Herstellung verfügbar und nach der EG-Öko-Verordnung zugelassen sind.

Verbraucherverhalten beeinflusst die Produktion von gentechnikfreien Pflanzen!

Verbraucher können durch eine verstärkte Nachfrage nach Lebensmitteln mit dem Logo "Ohne Gentechnik“die Landwirte und Verarbeitungsbetriebe unterstützen, die ohne Gentechnik produzieren. Wer sich damit bewusst gegen den Einsatz von Gen-Pflanzen entscheidet, fördert den traditionellen Anbau und die Verwendung gentechnikfreier Futterpflanzen. So kann jeder dazu beitragen, dass auch in Zukunft Lebensmittel ohne Gentechnik zur Verfügung stehen.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

Verfahren gegen Unternehmen der primaholding-Gruppe: Erste Erfolge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat gegen die Anbieter primastrom und voxenergie wegen unzulässiger Preiserhöhungen Musterklagen eingereicht. Jetzt sind mit den beiden Anbietern erste Vergleiche gelungen. Die Verhandlungen gehen weiter, auch beim Schwesterunternehmen nowenergy.
Fokuswoche Ziele nach der Schule

Versicherungen - welche sind wichtig? Jetzt zu Online-Vortrag anmelden!

Versicherungen: Welche sind wichtig? Auslandsaufenthalt während der Berufsausbildung: Wie geht das? Hier findest du alle Infos zu den kostenlosen Online-Vorträgen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.