Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Alles Veggie? — Workshop zu vegetarischen und veganen Ernährungsformen

Stand:
Vegetarische und vegane Ernährung liegen vor allem bei jungen Menschen im Trend. Im Workshop werden verschiedene Formen vorgestellt und voneinander abgegrenzt. Anhand konkreter Produkte machen sich die Teilnehmenden zudem mit der Kennzeichnung sowie unterschiedlichen Siegeln vertraut.
Alles Veggie Workshop VZB (c) Sharon McCutcheon / pexels

Workshop zu vegetarischen und veganen Ernährungsformen

Off

Besonders bei jungen Menschen liegen vegetarische und vegane Ernährungsformen im Trend. Eine breite Produktpalette steht ihnen in den Supermärkten und Discountern zur Auswahl. Da kann man leicht den Überblick verlieren. Insbesondere bei der veganen Ernährung muss aber die ausreichende Versorgung mit kritischen Nährstoffen sichergestellt werden.

Kerninhalte und Lernziele

Die Schüler:innen lernen die unterschiedlichen Formen des Vegetarismus kennen und erfahren, worauf besonders geachtet werden muss. So werden u.a. kritische Nährstoffe und ausgewogene Alternativen im Workshop besprochen.

Anhand der Produktkennzeichnung lernen die Teilnehmer Siegel für vegetarische und vegane Lebensmittel und ihre Inhaltstoffe kennen. Konkret werden vegetarische Ersatzprodukte mit dem fleischhaltigen Original (auf Geschmack, Zutaten, Nährwerte und Preis) verglichen.

So erhalten die Schüler:innen fundiertes Wissen und Handlungskompetenzen, um eine bewusste Lebensmittelauswahl zu treffen.

Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten

Die Workshop-Teilnehmer:innen bearbeiten die Aufgaben zeitgleich in vier Gruppen. Ein Kurzvortrag und praktische Aufgaben (wie das Arbeiten mit einem Puzzle, die Untersuchung von Produktbeispielen und deren Kennzeichnung) wechseln sich ab.

Das Konzept sieht vor, dass das Lernergebnis bereits mit der Durchführung gesichert ist. Die Besprechung der einzelnen Aufgaben geht über die reine Beantwortung der Fragen hinaus und regt zur Diskussion an.

Kosten: 30 Euro pro Workshop zuzüglich einem Fahrkostenanteil und ggf. Lebensmittelkosten

Angaben zur Nutzung

Zielgruppe: Schüler:innen der weiterführenden Schulen, Multiplikatoren, Auszubildende, Jugendliche im Freizeitbereich
Einsatzort: weiterführende Schulen, Freizeiteinrichtungen, Fachschulen
Erforderliche Materialien zur Durchführung: Vortrags- oder Klassenraum, PC-Technik, Beamer oder Whiteboard
Zeitaufwand: insgesamt 2 Stunden

Download

Lernangebot buchen

Wenn Sie das Lernangebot buchen wollen, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Schüler lernen

Verbraucherbildung

Informieren Sie sich hier über unsere Unterrichtsmaterialien, Workshops und Fortbildungsmöglichkeiten für Pädagoginnen und Pädagogen in den Bereichen Kita, Grundschulen und weiterführende Schulen.

Logo Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung des Landes Brandenburg

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg

Informieren Sie sich hier über die Arbeit und Leistungen der Vernetzungsstelle.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.