Kostenloses Online-Seminar „Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen" am 26. September um 18.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Food Checker – Was steht auf der Lebensmittelverpackung?

Mithilfe des Unterrichtsmaterials und anhand zahlreicher Produktbeispiele aus Brandenburg beschäftigen sich die Schüler:innen mit der Nährwert- und Zutatenkennzeichnung von Lebensmitteln und lernen diese zu beurteilen.
Eine Frau steht vor dem Supermarktregal, hält eine Verpackung in der Hand und schaut sie sich an.
Off

In Supermarktregalen werden viele Produkte von diversen Herstellern angeboten. Es gibt dort nicht nur einen Joghurt mit Waldfruchtgeschmack, sondern mindestens fünf von verschiedenen Herstellern. Aber ist der Marken-Joghurt genauso gut wie das No-Name-Produkt und anhand welcher Kriterien sollten Schüler:innen ihre Wahl treffen? Die Schüler:innen erwerben mithilfe der Unterrichtsmaterialen "Food Checker - Checkt die Zutatenliste und Nährwerttabelle" Kompetenzen zur bewussten Auswahl von Lebensmitteln.

Für Lebensmittelhersteller gelten gesetzlich verpflichtende Vorgaben zur Kennzeichnung von (verpackten) Lebensmitteln. So sollen die vorgeschriebenen Angaben über die Art des Lebensmittels und wichtige Merkmale wie Menge, Zusammensetzung und Haltbarkeit informieren. Sie ermöglichen dadurch, Produkte miteinander zu vergleichen und eine bewusste Kaufentscheidung zu treffen.  

Kerninhalte und Lernziele

Bei der Arbeit in Kleingruppen lernen die Schüler:innen die Nährwerttabelle und die Zutatenliste kennen und beurteilen mit deren Hilfe die Lebensmittelbeispiele in Bezug auf ihren Eiweiß-, Fett- und Zuckergehalt. So erhalten die Schüler:innen Kompetenzen für die eigene Lebensmittelauswahl.  

Das Unterrichtsmaterial ist ein fächerübergreifendes Angebot für die Fachgebiete Biologie, WAT, Mathematik, Hauswirtschaft.

Das Material enthält Hintergrundinformationen mit Lösungsblättern sowie eine Power-Point-Präsentation zum Thema „Kennzeichnung von Lebensmitteln“ mit erklärenden Tafelbildern, die Lehrkräfte als Einstieg in das Thema nutzen können. Außerdem gibt es Arbeitsblätter mit Produktbeispielen zu den drei Themenbereichen Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett.

Alle Materialien stehen als Download zur Verfügung.

Angaben zur Nutzung


Einsatzort: Schule, Freizeiteinrichtungen
Zeitaufwand: 2 Unterrichtsstunden oder flexibel als Einzelaufgaben im Rahmen des Lehrplans
 

Download

 

Sie wollen unser Bildungsmaterial in Ihrem Unterricht integrieren?

Gern stellen wir Ihnen und Ihren Kolleg:innen in einer Fortbildung (online oder vor Ort) unser Unterrichtsmaterial vor. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse haben.

Informieren Sie sich hier zu unseren weiteren Verbraucherbildungsthemen.

Schüler lernen

Verbraucherbildung

Informieren Sie sich hier über unsere Unterrichtsmaterialien, Workshops und Fortbildungsmöglichkeiten für Pädagoginnen und Pädagogen in den Bereichen Kita, Grundschulen und weiterführende Schulen.

gefördert durch:
Logo des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

Illustration einer Frau mit erhobenem Zeigefinger neben einem Smartphone, das ein Medikamentenbehälter zeigt. Ein Pfeil führt vom Bildschirm zu einem Glas mit ähnlichen Pillen, das mit dem roten Stempel "FAKE" markiert ist. Auf der rechten Seite steht in einem roten Balken das Wort "WARNUNG".

Warnung: Gesundheitswerbung für Mania Concept - Energy Pearls

Mehrere Verbraucher:innen haben der Verbraucherzentrale NRW die irreführende Werbung zu angeblich heilenden Glasperlen gemeldet. Die Gesundheitsversprechen für „Energy Pearls“ sind aus wissenschaftlicher Sicht nicht haltbar.
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv ein Jahr vor der Wahl: Ampel muss offene Projekte anpacken

Der Ampelkoalition bleibt nur noch ein Jahr Zeit, um verbraucherpolitische Vorhaben umzusetzen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bewertet in seiner Regierungsbilanz die aktuellen Erfolge und zeigt auf, wo die Bundesregierung dringend aktiv werden muss.

Musterfeststellungsklage gegen Saalesparkasse

Die in Halle/Saale ansässige Saalesparkasse hat Prämiensparern nach Ansicht des vzbv jahrelang zu geringe Zinsen gezahlt. Dabei geht es häufig um Tausende von Euro. Der vzbv hat die Saalesparkasse verklagt, um den Sparern zu ihrem Recht zu verhelfen.

Inzwischen hat der Bundesgerichtshof (BGH) das abschließende Urteil gesprochen. Betroffene können sich auf erhebliche Nachzahlungen freuen.