Mach-Bar-Tour — Workshop zu Trendgetränken: Was ist drin, was ist dran?
Stand:
Die Werbung für Trendgetränke verspricht Leistungssteigerung, Fitness und Imagegewinn. In dem interaktiven Workshop machen sich die Teilnehmenden mit den Zutaten von Energydrinks & Co. vertraut, lernen Alternativen kennen und hinterfragen die Werbestrategien der Lebensmittelindustrie.
Foto:
ROMAN ODINTSOV / pexels
Off
Dubiose Werbebotschaften versprechen u. a. gesteigerte Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit durch den Konsum von Sportgetränken, Energydrinks und Mixgetränken aller Art. In den Werbebotschaften stehen Geschmackserlebnis und Lifestyle an erster Stelle. Bei der Auswahl von Getränken spielen jedoch gesundheitsbezogene Argumente oft nur eine untergeordnete Rolle.
Kerninhalte und Lernziele
Die Teilnehmer:innen sollen unter Berücksichtigung erlebnisorientierter und interaktiver Elemente zu einer gesundheitsbewussten, umweltverträglichen Getränkeauswahl motiviert werden. Der interaktive Workshop bietet im Rahmen eines fächerübergreifenden Unterrichts oder anderer Einsatzmöglichkeiten eine breite Palette von Ansatzpunkten (Ernährung, Umweltaspekte, Marketing und Werbung).
Kompetenzen bei der Auswahl von Getränken und Handlungsalternativen werden spaßorientiert vermittelt: Zutaten und Zusatzstoffe kennen und einschätzen, Geschmacksvielfalt erleben, Werbestrategien der Lebensmittelindustrie entlarven und eigene Werbung entwickeln. Zudem werden unterschiedliche Getränkeverpackungen unter verschiedenen Aspekten betrachtet.
Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
Die Teilnehmenden arbeiten selbstständig in Gruppen und entwickeln Kreativität.
Anschauungsmaterialien und Arbeitsblätter werden zur Verfügung gestellt. Der abschließenden gemeinsamen Auswertung mit Ergebnissicherung folgt eine Diskussion über mögliche Verhaltensänderungen.
Das Konzept ist modular aufgebaut. Die "Mach-Bar-Tour" führt in Kleingruppen durch sogenannte Bars, die auch unabhängig voneinander bearbeitet werden können.
Die Kost-Bar: Zubereitung und Verkostung von Mixgetränken. Im Anschluss berechnen und bewerten die Teilnehmenden die Energie- und Zuckergehalte der Getränke.
Die Denk-Bar: Vergleich und Bewertung der Inhaltsstoffe von ausgewählten Trendgetränken. Welche Zutaten sind "gute" und "schlechte" Durstlöscher. Für den Überraschungseffekt sorgt die Ermittlung des Säuregehaltes der Trendgetränke.
Die Kick-Bar: Im Fokus stehen Energydrinks und andere Koffeinhaltige Erfrischungsgetränke. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Folgen eines hohen Koffeinkonsums auseinander. Zudem ermitteln sie das individuelle Koffeinlimit.
Die Nutz-Bar: Getränkeverpackungen werden unter die Lupe genommen. Zu lösende Satzpuzzle bringen die Unterschiede zwischen Einweg und Mehrweg sowie wissenswerte Aspekte zum Vorschein. Die Teilnehmenden bewerten die Verpackungen hinsichtlich der Praxistauglichkeit.
Die Wunder-Bar: Analyse der Werbung: Die Teilnehmenden ordnen verschiedene Aussagen den Kategorien "Werbung" und "Wirklichkeit" zu. Zudem werden sie selbst zu Werbeexpert:innen und erstellen entweder ein Werbeplakat oder einen Werbespot passend zum selbstgemixten Durstlöscher.
Kosten: 30 Euro pro Workshop zuzüglich einem Fahrkostenanteil und Lebensmittelkosten
Angaben zur Nutzung
Zielgruppen: Lehrkräfte, Schulklassen ab Klasse 7, Berufsschulklassen, Jugendgruppen Einsatzort: weiterführende Schulen, Berufsschulen, Freizeiteinrichtungen, Erwachsenenbildung Zeitaufwand: insgesamt 4 Unterrichtsstunden
Lernangebot buchen
Wenn Sie das Lernangebot buchen wollen, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Foto: WavebreakMediaMicro / Fotolia
Verbraucherbildung
Informieren Sie sich hier über unsere Unterrichtsmaterialien, Workshops und Fortbildungsmöglichkeiten für Pädagoginnen und Pädagogen in den Bereichen Kita, Grundschulen und weiterführende Schulen.
Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH
Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.
Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2025 ändert
Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Gesundheit: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen etliche Neuerungen. Dies sind die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2025.