"Reiner Genuss" — Workshop zum richtigen Umgang mit Lebensmitteln
Stand:
Spielerisch erlernen Schüler:innen und Schüler das Einmaleins eines hygienischen Umgangs mit Lebensmitteln. Denn wer auf Hygiene bei Einkauf, Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln achtet, minimiert gesundheitliche Risiken und reduziert die Lebensmittelverschwendung.
Foto:
Daria Obymaha / pexels
Off
Mangelnde Kenntnisse beim hygienischen Umgang mit Lebensmitteln können gesundheitliche Auswirkungen auf den eigenen Körper haben. Nur wenn Kinder wissen, welche Bedeutung Mikroorganismen bei der Lebensmittelherstellung und dem Lebensmittelverderb spielen, welche Lebensmittel aus hygienischer Sicht sensibel sind und wie sie mit ihnen umgehen müssen, können sie verhindern, dass Lebensmittel vorzeitig verderben und ihren Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten.
Kerninhalte und Lernziele
Der Workshop vermittelt den Schüler:innen Einkaufskompetenzen. So beschäftigen diese sich mit der unterschiedlichen Kennzeichnung von Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum sowie dem richtigen Transport von leicht verderblichen Lebensmitteln. Die Teilnehmenden erhalten Wissen über Mikroorganismen, die Lebensmittel verderben lassen, über die verschiedenen Kühlzonen eines Kühlschranks und darüber, wie man sensible Lebensmittel hygienisch zubereitet.
Der Workshop beleuchtet, wie Lebensmittelverschwendung vermieden werden kann. So wird die Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmenden gestärkt. Des Weiteren lernen sie die Aufgaben verschiedener Institutionen (Verbraucherzentrale, Lebensmittelüberwachung, Eichamt) bei der Lebensmittelreklamation kennen.
An die Kinder wird ein Arbeitsblatt mit Aufgaben ausgegeben. Durch das Lösen der Aufgaben werden die Ergebnisse gesichert und können gemeinsam ausgewertet werden.
Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
Eine interaktive Ausstellung führt die Kleingruppen durch mehrere Stationen. Dabei setzen sich die Kinder mit kritischen Situationen beim Einkauf, Transport, bei der Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln auseinander.
An der Station „Hygienekoffer“ können die Kinder mit Hilfe von UV-Licht herausfinden, ob sie sich ihre Hände mit der richtigen Technik waschen oder noch krankmachende Keime an den Handflächen zurückgeblieben sind.
Stationen des Workshops
Mikroorganismen: Welche Mikroorganismen sind nützlich, welche machen krank?
Einkauf & Transport: Wie kaufe ich richtig ein und welche Kennzeichen helfen mir bei der Auswahl frischer Lebensmittel?
Lagerung: Der Kühlschrank ist der wichtigste Lagerort für Lebensmittel: Aber welche Regeln gibt es, damit Lebensmittel nicht vorzeitig verderben?
Zubereitung: Worauf ist bei der Zubereitung von Lebensmitteln — insbesondere von Fisch und Fleisch — zu achten?
Institutionen: Welche Institutionen können mir bei der Reklamation von Lebensmitteln weiterhelfen?
Hygienekoffer: Richtiges Händewäschen ist grundlegend für die Hygiene im Alltag.
Kosten: 1 Euro pro Teilnehmer
Angaben zur Nutzung
Einsatzort: weiterführende Schulen, Freizeiteinrichtungen, Fachschulen Voraussetzungen: Vortrags- oder Klassenraum, PC-Technik, Beamer oder Whiteboard Zeitaufwand: insgesamt 2-3 Stunden Kosten: 1 Euro pro Teilnehmer:in
Wenn Sie das Lernangebot buchen wollen, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Foto: WavebreakMediaMicro / Fotolia
Verbraucherbildung
Informieren Sie sich hier über unsere Unterrichtsmaterialien, Workshops und Fortbildungsmöglichkeiten für Pädagoginnen und Pädagogen in den Bereichen Kita, Grundschulen und weiterführende Schulen.
Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen
Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert
Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.