Reiner Genuss — Workshop zum richtigen Umgang mit Lebensmitteln
Stand:
Spielerisch erlernen Schüler:innen der Sekundarstufe 1 und 2 aus Brandenburg das Einmaleins eines hygienischen Umgangs mit Lebensmitteln. Denn wer auf Hygiene bei Einkauf, Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln achtet, minimiert gesundheitliche Risiken und reduziert die Lebensmittelverschwendung.
Foto:
Daria Obymaha / Pexels
Off
Mangelnde Kenntnisse beim hygienischen Umgang mit Lebensmitteln können gesundheitliche Auswirkungen auf den eigenen Körper haben. Nur wenn Kinder wissen, welche Bedeutung Mikroorganismen bei der Lebensmittelherstellung und dem Lebensmittelverderb spielen, welche Lebensmittel aus hygienischer Sicht sensibel sind und wie sie mit ihnen umgehen müssen, können sie verhindern, dass Lebensmittel vorzeitig verderben und ihren Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten.
Kerninhalte und Lernziele
Der Workshop vermittelt den Schüler:innen Einkaufskompetenzen. So beschäftigen diese sich mit der unterschiedlichen Kennzeichnung von Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum sowie dem richtigen Transport von leicht verderblichen Lebensmitteln. Die Teilnehmenden erhalten Wissen über Mikroorganismen, die Lebensmittel verderben lassen, über die verschiedenen Kühlzonen eines Kühlschranks und darüber, wie man sensible Lebensmittel hygienisch zubereitet.
Der Workshop beleuchtet, wie Lebensmittelverschwendung vermieden werden kann. So wird die Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmenden gestärkt. Des Weiteren lernen sie die Aufgaben verschiedener Institutionen (Verbraucherzentrale, Lebensmittelüberwachung, Eichamt) bei der Lebensmittelreklamation kennen.
An die Kinder wird ein Arbeitsblatt mit Aufgaben ausgegeben. Durch das Lösen der Aufgaben werden die Ergebnisse gesichert und können gemeinsam ausgewertet werden.
Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
Eine interaktive Ausstellung führt die Kleingruppen durch mehrere Stationen. Dabei setzen sich die Kinder mit kritischen Situationen beim Einkauf, Transport, bei der Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln auseinander.
An der Station „Hygienekoffer“ können die Kinder mit Hilfe von UV-Licht herausfinden, ob sie sich ihre Hände mit der richtigen Technik waschen oder noch krankmachende Keime an den Handflächen zurückgeblieben sind.
Stationen des Workshops
Mikroorganismen: Welche Mikroorganismen sind nützlich, welche machen krank?
Einkauf & Transport: Wie kaufe ich richtig ein und welche Kennzeichen helfen mir bei der Auswahl frischer Lebensmittel?
Lagerung: Der Kühlschrank ist der wichtigste Lagerort für Lebensmittel: Aber welche Regeln gibt es, damit Lebensmittel nicht vorzeitig verderben?
Zubereitung: Worauf ist bei der Zubereitung von Lebensmitteln — insbesondere von Fisch und Fleisch — zu achten?
Institutionen: Welche Institutionen können mir bei der Reklamation von Lebensmitteln weiterhelfen?
Hygienekoffer: Richtiges Händewäschen ist grundlegend für die Hygiene im Alltag.
Kosten: 30 Euro pro Workshop zuzüglich einem Fahrkostenanteil
Angaben zur Nutzung
Zielgruppe: Schüler:innen der weiterführenden Schulen, Multiplikatoren, Auszubildende, Jugendliche im Freizeitbereich Einsatzort: weiterführende Schulen, Freizeiteinrichtungen, Fachschulen Voraussetzungen: Vortrags- oder Klassenraum, PC-Technik, Beamer oder Whiteboard Zeitaufwand: insgesamt 2-3 Stunden
Wenn Sie das Lernangebot buchen wollen, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Foto: WavebreakMediaMicro / Fotolia
Verbraucherbildung
Informieren Sie sich hier über unsere Unterrichtsmaterialien, Workshops und Fortbildungsmöglichkeiten für Pädagoginnen und Pädagogen in den Bereichen Kita, Grundschulen und weiterführende Schulen.
2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet
Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen
In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.