Kostenloses Online-Seminar "Fassade, Dach und Heizung. Welche Einzelmaßnahmen sind sinnvoll?" am 23. Januar um 15 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Gibt es Risiken bei der Aufnahme von Triphala guggulu?

Stand:
Birgt die Aufnahme von Triphala guggulu Risiken?
Off

Frage

Birgt die Aufnahme von Triphala guggulu Risiken? Es soll den Darm reinigen und entschlacken.

Antwort

Triphala Guggulu bedeutet übersetzt "drei indische Pflanzen und das Harz des Myrrhebaums". Es ist aus der ayurvedischen Medizin bekannt und soll demnach die Ausscheidung von Schlackenstoffen und Toxinen unterstützen.

Zudem soll es darmreinigend und leicht abführend wirken. Damit ist eventuell auch die Bewerbung als Abnehmhilfe und Cholesterinsenker zu erklären. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um zugelassene gesundheitsbezogene Aussagen.

Eine Entschlackungs- oder Entgiftungskur (Detox) benötigt der Körper nicht. Mehr dazu finden Sie in diesem Artikel.

Auch wenn Nahrungsergänzungsmittel als Lebensmittel sicher sein müssen: Sie sollten  das Produkt besser nicht anwenden, wenn Sie an Durchfall leiden, während Schwangerschaft und Stillzeit und wenn Sie Blutverdünner einnehmen. Ayurvedische Nahrungsergänzungsmittel aus Asien sind häufig mit Schwermetallen und Toxinen belastet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass traditionelle Präparate mit chemisch-definierten Wirkstoffen versetzt werden. Bei solchen pflanzlichen Produkten aus tropischen Ländern ist es wichtig, dass es keine mikrobiologische (bakterielle) Belastung gibt. Eine regelmäßige Prüfung durch den Hersteller, auch auf Umweltgifte, ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal.

 

Quelle:

BVL / BfArM - Gemeinsame Expertenkommission zur Einstufung von Stoffen (2020): Stellungnahme zur Einstufung von Produkten der ayurvedischen Tradition (01/2020), Stand: 21.07.2020

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.