Kostenloses Online-Seminar "Fassade, Dach und Heizung. Welche Einzelmaßnahmen sind sinnvoll?" am 23. Januar um 15 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Fitnessstudio kündigen: So geht‘s

Hast du keine Lust mehr auf Trainings in deinem Fitnessstudio? Oder geht das nicht wegen gesundheitlicher Probleme? Dann ist die Frage: Wie komme ich aus dem Fitnessstudio-Vertrag heraus? Hier erklären wir, wann du kündigen kannst.

Du kannst diesen Artikel auch auf Polnisch oder Englisch lesen.

Hast du keine Lust mehr auf Trainings in deinem Fitnessstudio? Oder geht das nicht wegen gesundheitlicher Probleme? Dann ist die Frage: Wie komme ich aus dem Fitnessstudio-Vertrag heraus? Hier erklären wir, wann du kündigen kannst. 

Off

Welche Kündigungsfrist hat mein Fitnessstudio-Vertrag?

Fitnessstudio-Verträge kannst du meistens für eine feste Dauer abschließen: Es gibt zum Beispiel Verträge mit Laufzeiten von 6, 12 oder 24 Monaten. Unterschreibst du einen Vertrag, dann musst du die monatlichen Beiträge grundsätzlich bis zum Ende der Laufzeit bezahlen. Das bedeutet: Du kannst erst zum Ende der vereinbarten Laufzeit kündigen.
Denke daran, rechtzeitig zu kündigen: Sonst verlängern sich viele Fitnessstudioverträge automatisch. In deinem Vertrag kannst du die Kündigungsfrist nachlesen.
Obwohl viele Fitnessstudios eine Kündigung per Mail (in Textform) zulassen, ist unser Rat: Schicke das Kündigungsschreiben lieber per Einschreiben. So kannst du nachweisen, dass deine Kündigung angekommen ist.

Viele Fitnessstudio-Verträge verlängern sich automatisch, wenn du nicht rechtzeitig kündigst. Schau in deinen Vertrag oder in die AGBs und überprüfe die Kündigungsfrist!

Die außerordentliche Kündigung: Wann hast du ein Sonderkündigungsrecht?

Kannst du das Fitnessstudio für eine gewisse Zeit nicht nutzen (zum Beispiel wegen einem Wasserschaden)? Wurde dein monatlicher Mitgliedsbeitrag überraschend erhöht oder das Frauenfitnessstudio in ein gemischtes Studio umgewandelt? Das können Gründe für eine außerordentliche Kündigung sein.
Denn in einigen Fällen kannst du deinen Fitnessstudio-Vertrag vorzeitig beenden: wenn Störungen oder Probleme auftreten, die in der Risikosphäre des Studiobetreibers liegen. Zuerst musst du aber deinem Vertragspartner die Möglichkeit geben, das Problem zu beseitigen. Setze ihm eine angemessene Frist und fordere ihn zur Behebung der Störung auf.

Bevor du den Vertrag wegen einer Störungen außerordentlich kündigst, setze dem Betreiber eine angemessene Frist zur Beseitigung des Problems.

Die Kündigung bei Krankheit: Wann kannst du deinen Fitnessstudio-Vertrag außerordentlich kündigen?

Kannst du wegen einer Krankheit nicht mehr im Fitnessstudio trainieren? In einigen Fällen kannst deinen Fitnessstudiovertrag aus wichtigem Grund sofort kündigen. Wann ein wichtiger Grund vorliegt, muss in jeder Situation individuell entschieden werden: Ein Beispiel ist eine dauerhafte, beim Vertragsschluss noch nicht diagnostizierte Erkrankung, die das Training im Fitnessstudio bis zum Ende der Vertragslaufzeit unmöglich macht.
Schicke die Kündigung an das Fitnessstudio sobald du von deiner Krankheit erfährst. Neben dem Kündigungsschreiben musst du auch ein ärztliches Attest vorlegen. Der Fitnessstudiobetreiber darf aber von Dir nicht verlangen, dass eine genaue Bezeichnung der Krankheit im Attest steht.

Kannst du wegen einer dauerhaften Erkrankung nicht mehr trainieren und willst du aus diesem Grund deinen Fitnessstudiovertrag sofort kündigen? Mit dem Kündigungsschreiben musst du unbedingt eine ärztliche Bescheinigung einreichen.

Kann ich mein Fitnessstudio bei Umzug oder Schwangerschaft kündigen?

Viele Menschen denken, dass sie einen Fitnessstudio-Vertrag bei einem Umzug in eine andere Stadt oder ins Ausland außerordentlich kündigen können. Die Gerichte sehen das aber anders. Ein Sonderkündigungsrecht wegen Umzug hast du nur, wenn es auch im Vertrag steht.

Was die sofortige Kündigung wegen einer Schwangerschaft angeht, gibt es leider keine eindeutige Antwort. Eine Schwangerschaft kann ein Kündigungsgrund sein, muss aber nicht. Hier kommt es auf den Einzelfall an. Was kannst du also tun, wenn du während deiner Schwangerschaft nicht im Fitnessstudio trainieren willst oder kannst? Unser Tipp: Versuche den Vertrag mit deinem Betreiber aufzulösen.

Bist du in eine andere Stadt umgezogen? Das ist leider kein Grund zur sofortigen Kündigung des Fitnessstudiovertrags. Es ist aber einen Versuch wert, den Studiobetreiber um eine kulante Beendigung des Vertrags zu bitten.

Bist du nicht sicher, ob du kündigen kannst oder hast du wegen der Corona-Krise Probleme mit der Kündigung? Du kannst dich bei der Verbraucherzentrale persönlich beraten lassen. Weitere Informationen zur Kündigung während der Corona-Krise findest du hier.


Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende: Wir kämpfen für deine Verbraucherrechte, verfolgen Rechtsverstöße von Unternehmen und setzen Verbrauchergesetze konsequent durch. Dafür ziehen wir auch vor Gericht. 


Jak wypowiedzieć umowę z siłownią lub klubem fitness?

Nie masz już ochoty na treningi w swojej siłowni albo nie możesz ćwiczyć z powodów zdrowotnych? Pewnie zadajesz sobie pytanie, jak możesz zakończyć umowę z klubem fitness? Poniżej wyjaśniamy, kiedy możesz skutecznie złożyć wypowiedzenie. 

Do you want to cancel your gym subscription: Here’s how to do it

Are you tired of working out at your gym(fitness studio)? Or you can’t because of health problems? Then the question is: How do I get out of the gym contract? Here we explain when you can cancel it.

Infothek: Deine Rechte rund um Verträge, Einkaufen und Bezahlen

Infothek

Jeden Tag schließt du Verträge und kaufst ein. Wir erklären, welche Rechte du dabei hast.

Mitarbeitende der Verbraucherzentrale Brandenburg

Unterstützen Sie uns

Spenden Sie für starken Verbraucherschutz in Brandenburg!

Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.