Kostenloses Online-Seminar „Klimaschutz schmeckt – So gelingt es" am 2. Juli um 10.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

„Geflüchtete in der Digitalen Welt stärken“

Pressemitteilung vom
Kostenfreies Schulungsangebot für Engagierte in der Migrationsarbeit

Das Projekt „Smart Surfen“ der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) macht sich stark für digitalen Verbraucherschutz und bildet Multiplikator:innen weiter, um Geflüchtete und Menschen, die neu in Deutschland sind, bei Fragen und Problemen zum digitalen Konsumalltag zu unterstützen. Anmeldungen zu den Online-Schulungen sind ab sofort möglich.

Off

Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher: „Internet und digitale Medien helfen Geflüchteten, Kontakt mit der Heimat zu halten und ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe. Allerdings sind Zugewanderte aufgrund von Sprachbarrieren in besonderem Maße der Gefahr von Kostenfallen und unseriösen Geldforderungen im Netz ausgesetzt. Für diese Menschen leistet die Verbraucherzentrale mit ihrem Weiterbildungsangebot ´Smart Surfen` ein wichtiges Angebot.“

Smartphones sind für Menschen auf der Flucht ein unverzichtbares, teils überlebensnotwendiges Werkzeug. Sie ermöglichen Orientierung und Austausch. Häufig fehlt nach der Ankunft in Deutschland jedoch uneingeschränkter Zugang zum Internet. Handyverträge werden geschlossen, Waren online bestellt, persönliche Daten preisgegeben. Gleichzeitig kennen Neuzugewanderte die Rechtslage in Deutschland noch nicht. Wie kommt ein Vertrag zustande oder wie kann man ihn widerrufen? Woran erkennt man seriöse Anbieter, woran Fake-News?

Haupt- und Ehrenamtliche, die im Bereich Integration tätig sind, sind häufig erste Ansprechpartner:innen bei Fragen und Problemen. An sie richtet sich das neue Schulungsangebot.

Christian A. Rumpke, Chef der Verbraucherzentrale Brandenburg: „Mit dem Schulungsangebot ´Smart Surfen` bieten wir fachliche und methodische Weiterbildung für Helfer:innen, damit sie Neuzugewanderte über Gefahren und Risiken im Netz aufklären. Und sie dabei unterstützen, ihre Rechte zu kennen und diese selbstbewusst wahrzunehmen. Damit wollen wir einen Beitrag leisten, Geflüchtete in der Digitalen Welt zu stärken.“

Schulungstermine 2023

In Kooperation mit dem Brandenburgischen Volkshochschulverband bietet die Verbraucherzentrale im Mai, Juni und Oktober jeweils drei Online-Schulungen zu den Themen „Sicher unterwegs mit dem Smartphone“ (Modul 1), „Sicher online einkaufen“ (Modul 2) und „Soziale Netzwerke“ (Modul 3) an. Die Schulungen richten sich an Multiplikator:innen und können unabhängig voneinander besucht werden.

Die Teilnehmenden erhalten methodisch-didaktische Tipps, Begleitinformationen sowie mehrsprachige Checklisten, damit sie die Inhalte eigenständig in Kursen und Beratungsangeboten weitergeben können. Eigene Fragen, persönlicher Erfahrungsaustausch und Vernetzung sind ausdrücklich erwünscht.

Folgende Termine stehen jeweils von 10 bis 13 Uhr zur Auswahl:

MaiJuniOktober
Do., 04.05.23 – Modul 1Di., 06.06.23 – Modul 1Di., 10.10.23 – Modul 1
Di., 09.05.23 – Modul 2Di., 20.06.23 – Modul 2Do., 12.10.23 – Modul 2
Do., 11.05.23 – Modul 3Do., 22.06.23 – Modul 3Di., 17.10.23 – Modul 3

Interessierte melden sich direkt bei der Verbraucherzentrale unter smartsurfen@vzb.de an.

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/smartsurfen

Über das Projekt

Mit dem Projekt „Smart Surfen – Mehr Teilhabe durch digitalen Verbraucherschutz“ möchte die Verbraucherzentrale die Medien- und Digitalkompetenz von älteren Verbraucher:innen, Menschen mit Migrationshintergrund sowie Menschen mit Behinderung stärken. Dabei geht sie im Projektverlauf auf die speziellen Bedarfe der verschiedenen Gruppen ein. Zum einen steht die Vermittlung von Alltagswissen zu digitalen Verbraucherthemen im Mittelpunkt, zum anderen will sie barrierefreie und inklusive Angebote ausbauen.

Das Projekt wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg gefördert.

Umfangreiche Materialien für Senior:innen

2021 startete das Bildungsprojekt mit Online-Schulungen für Multiplikator:innen, die ältere Menschen dabei unterstützen wollen, sich sicher im Netz zu bewegen. Ob Ehrenamtliche, die Seniorentreffs organisieren, oder Kursleitende der Volkshochschulen, Interessierte können die Lernhefte „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ kostenfrei über die VZB bestellen. Bestellungen werden über das landesweite Servicetelefon 0331 / 98 22 999 5 (montags bis freitags 9 - 18 Uhr) oder per E-Mail smartsurfen@vzb.de entgegengenommen. Außerdem können die Module als digitale PDF-Dateien auf der Projektwebseite heruntergeladen werden.

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?