Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9. September um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag

Dieses modular aufgebaute Bildungsangebot bietet älteren Menschen Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten des Internets und gibt zudem Tipps zur sicheren und souveränen Nutzung.
Off

Das Projekt „Smart Surfen – Mehr Teilhabe durch digitalen Verbraucherschutz“ endete zum 31.12.2024. 

Bei Interesse an zukünftigen Smart-Surfer-Schulungen für Brandenburger Multiplikator:innen melden Sie sich bitte bei der Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg – Bündnis Gesund Älter. Kontakt: Angelina Eger, eger@gesundheitbb.de / 0331 88 76 20 14

 

In neun Lernmodulen wird Verbraucherschutz in der digitalen Welt alltagsnah thematisiert. Dazu zählen Datensicherheit und Kostenfallen bei Kommunikation und Unterhaltung sowie Probleme mit online abgeschlossenen Verträgen und Abzockmaschen im Internet. 

Rückblick: Schulungsangebot für Multiplikator:innen

2021 und 2022 fanden Schulungen für Multiplikator:innen aus der Senior:innenarbeit und Erwachsenbildung statt. Egal ob Computerkurs, Stammtisch oder Eins-zu-Eins-Beratung: ehren- und hauptamtlich Engagierte wurden von der Verbraucherzentrale Brandenburg medienpädagogisch weitergebildet, um ältere Menschen fit für den digitalen Alltag zu machen. In den kostenfreien Online-Schulungen lernten sie das modular aufgebaute Bildungsangebot "Smart Surfer - Fit im digitalen Alltag" kennen, damit Sie die Lerninhalte eigenständig weitergeben können.

Die Module im Überblick

Modul 1: Was ist das Internet?
Modul 2: Wie man das Internet nutzt
Modul 3: Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet
Modul 4: Wie man Risiken im Netz vermeidet
Modul 5: Die Welt des mobilen Internets
Modul 6: Datenschutz im Internet
Modul 7: Kommunikation im Netz
Modul 8: Soziale Medien im Netz
Modul 9: Ein Blick in die Zukunft des Internets

Die Module wurden von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und weiteren Kooperationspartner:innen erstellt.

Modulhefte

Die neun Module gibt es als Lernhilfe und Nachschlagewerk auch als gedruckte Broschüren. In Brandenburg sind alle Exemplare vergriffen. Sie können die Hefte allerdings auch bei den Kolleg:innen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz für 3 Euro pro Heft oder im Gesamtset (derzeit 11 Hefte) für 25 Euro zzgl. Versandkosten bestellen. Schreiben Sie dazu einfach eine E-Mail an smartsurfer@vz-rlp.de

Online Lernen

Auf www.smart-surfer.net finden Sie außerdem digitale Lernangebote, sogenannte E-Learning-Einheiten. Damit können Sie sich in wenigen Minuten einen Überblick über die Themen „Einkaufen im Netz“, „Mobile Payment“, „Elektroschrott“ und „altersgerechte Assistenzsysteme“ verschaffen. Machen Sie sich fit für den digitalen Alltag. Viel Spaß dabei!

 

Eine Gruppe von Menschen informiert sich zu digitalen Themen wie Einkaufen im Netz oder Verschlüsselung von Daten

Smart Surfen – Mehr Teilhabe durch digitalen Verbraucherschutz

Unser Bildungsangebot zum Thema Internet und digitale Medien. 

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.