Kostenloses Online-Seminar "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 8. Juli um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Zweisprachige Beratung hilft Verbrauchern in der Grenzregion

Pressemitteilung vom
Mobilfunkanbieter erstattet polnischer Verbraucherin Kosten
Off

Viele Bürger aus Brandenburg und Polen kaufen im Nachbarland ein. Bei Verträgen entstehen durch Sprachbarrieren und unterschiedliche Gebräuche häufig Probleme. Das Deutsch-Polnische Verbraucherinformationszentrum (VIZ) der Verbraucherzentrale Brandenburg hilft deutschen und polnischen Verbrauchern bei der Lösung.

So wandte sich eine Polin an das VIZ, deren Telekommunikationsanbieter jeden Monat einen hohen Betrag von ihrem Konto abbuchte. Ihr war in einem Frankfurter Mobilfunkladen ein umfangreicher Vertrag verkauft worden, den sie eigentlich gar nicht benötigte. Die Vertragsunterlagen wurden per Kurier geliefert und die Verbraucherin fühlte sich so unter Druck gesetzt, dass sie den Vertrag unterschrieb.

Ein Widerruf am nächsten Tag brachte keinen Erfolg, ebenso wenig wie die Kontaktaufnahme mit dem Mobilfunkshop oder dem telefonischen Kundenservice, obwohl Kunden bei Vertragsabschluss an der Haustür ein zweiwöchiges Widerrufsrecht haben. Erst durch das Eingreifen der Beraterin des VIZ stornierte der Anbieter den Vertrag und erstattete das Geld.

Der Fall ist exemplarisch für die Probleme von Polen in Deutschland, aber auch umgekehrt von Deutschen in Polen, so die Leiterin des VIZ in Frankfurt (Oder), Dr. Katarzyna Guzenda: „Die genauen Vertragsbedingungen sind für Nicht-Muttersprachler häufig schwer verständlich. Auch die Kommunikation mit Verkäufern und Kundenservice ist in einer Fremdsprache viel schwieriger.“

Die Juristen des VIZ kennen sich sowohl im deutschen als auch im polnischen Recht aus. Zudem sind sie beider Sprachen mächtig und gewährleisten so eine Beratung in der jeweiligen Muttersprache.

Verbraucher können sich bei Fragen oder Beschwerden zum grenzüberschreitenden Einkaufen und Bestellen an das VIZ.

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitale Welt & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbrauchern gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Oderbruecke Frankfurt (Oder) VIZ (c) Bernd Geller - Fotodesign und Bildarchiv

Deutsch-Polnisches Verbraucherinformationszentrum (VIZ)

Wir beraten Sie grenzüberschreitend und zweisprachig. Hier finden Sie aktuelle Informationen, kostenlose Mustertexte und Materialien sowie den Kontakt zu uns.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.