Kostenloses Online-Seminar "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 13. März um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Digitale Kompetenzen stärken

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Brandenburg bietet kostenfreie Materialien für die digitale Grundbildung Erwachsener an

Für Erwachsene, die Lesen und Schreiben lernen, stellt die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) niedrigschwellige Lern- und Lehrmaterialien zum Thema Internet und digitale Medien bereit. Alle Inhalte sind ab sofort kostenfrei auf der Webseite der VZB erhältlich: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/smartsurfen/grundbildung 

Off

„Digitale Grundbildung ist nicht nur eine Frage der gesellschaftlichen Teilhabe, sondern auch ein wichtiger Baustein für den Verbraucherschutz. Wer über grundlegende digitale Kompetenzen verfügt, kann sich sicherer im Netz bewegen und besser vor Betrug, Datenmissbrauch oder unseriösen Angeboten schützen“, sagt Lucienne Böhm von der VZB. Sie hat die Erstellung der Inhalte im Rahmen des Projektes „Smart Surfen“ geleitet. 

Besonders schutzbedürftige Gruppen, wie Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten oder Menschen, die die Deutsche Sprache neu lernen, sind oft einem höheren Risiko ausgesetzt, Opfer von Online-Betrug oder Manipulation zu werden. Durch die neuen Materialien leistet die Verbraucherzentrale einen Beitrag, dass sie sich selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt bewegen können, erklärt Böhm. 

Die praxisorientierten Inhalte bestehen aus verschiedenen Übungsblättern zu Themen wie Einkaufen und Kommunikation im Netz, Datenschutz und soziale Medien sowie aus einem Lernspiel und einem Glossar zum Selbstbasteln. Auch Risiken und Abzockmaschen beleuchten die Materialien in Form von Fallbeispielen.

Zum Einsatz kommen können die Inhalte in verschiedenen Lernformaten und Settings: als Begleitmaterial für Kurse, beim Peer-to-Peer-Learning oder einfach bei Interesse für Themen der Grundbildung.

Web-Seminar

Für Kursleitende und Engagierte aus der Grundbildungsarbeit bietet die Verbraucherzentrale ein kostenfreies Web-Seminar an, um über die neuen Materialien zu informieren und Anregungen zu geben, wie sie diese für ihre Arbeit nutzen können. 

Zur Auswahl stehen folgende Termine:

  • Freitag, 22.11.2024, 10:30-12:00 Uhr 
  • Dienstag, 26.11.2024, 17:00-18:30 Uhr

Interessierte melden sich bitte bis spätestens zwei Werktage vor Beginn des Web-Seminars per E-Mail an: smartsurfen@vzb.de (die Teilnehmerzahl ist begrenzt)

Weitere Informationen erhalten sie unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/smartsurfen 

Das Seminar findet in Kooperation mit der Koordinierungsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung statt. 

 

Hintergrund

Entstanden sind die Materialien im Projekt „Smart Surfen – Mehr Teilhabe durch digitalen Verbraucherschutz“. Mit dem Projekt möchte die Verbraucherzentrale die Medien- und Digitalkompetenz von älteren Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund sowie Menschen mit Behinderung stärken. Dazu bietet sie umfangreiche Bildungsmaterialien und Schulungen zu digitalen Verbraucherthemen an und baut ihre barrierefreien und inklusiven Angebote aus.

Das Projekt wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg gefördert und läuft zum 31. Dezember 2024 aus.

Weitere Angebote aus dem Projekt, wie Texte in Leichter Sprache oder mehrsprachige Checklisten, finden Interessierte unter: 
www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/smartsurfen 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.
Schmuckbild

DefShop GmbH: Rückerstattung lässt auf sich warten

Bei den Verbraucherzentralen häufen sich zurzeit Beschwerden von Verbraucher:innen über den Onlineshop DefShop: Seit Wochen warten sie auf ihr Geld von retournierten Waren.