Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Ein Jahr mobile Rechtsberatung im Süden Brandenburgs

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale zieht positive Bilanz

Der bundesweit einmalige Ansatz mobiler Beratung per Videochat findet auch im Süden Brandenburgs Anklang. Mit ihrem Beratungsbus "Digimobil Süd" war die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) im vergangenen Jahr erstmals an 16 Standorten im Süden Brandenburgs präsent. Verbraucher:innen wandten sich mit kurzfristigen Anfragen woe auch für ausführliche Beratungen per Videochat an das Digimobil.

Off

„83 km geradeaus auf der Landstraße bis zur nächsten Abzweigung“, das ist ein Erlebnis, von dem Steffen Michel, Fahrer des Digimobils, gerne erzählt. Es zeigt, in welch ländliche Bereiche der Beratungsbus vordringt. Dabei sind die Probleme doch meist dieselben wie in der Stadt: Vor allem zu Fragen rund um Energierecht und Energiesparen ist die Verbraucher-zentrale aktuell gefragt. Aber auch klassische Themen wie die zu Verträgen und Reklamationen reißen nicht ab.

Das Digimobil hält auf Marktplätzen, vor dem Rathaus, vor einem Kino. Steffen Michel ist vor Ort, immer mit dem Ziel, kurzfristig zu helfen. Dazu gibt er kurze Auskünfte, ruft für Nachfragen seine Kolleg:innen in den Beratungsstellen an und verbindet die Ratsuchenden direkt im Digimobil zu terminierten Videochat-Gesprächen mit den Rechtsberater:innen. Rund 33.000 km haben er und sein Kollege dazu im vergangenen Jahr zurückgelegt und damit eine flächendeckende Erreichbarkeit unabhängiger Rechtsberatung auch im Süden Brandenburgs ermöglicht.

Mit dem Digimobil bietet die VZB seit 2019 in ausgewählten Kommunen regelmäßig Beratung per Videochat an. Seit Januar 2022 mit einem zweiten Fahrzeug nun auch im Süden des Landes. An 16 Standorten hält das Digimobil Süd regelmäßig, das Digimobil Nord deckt 17 Standorte ab. Eine Übersicht der Standorte finden Sie hier.

Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Schmuckbild: Facebook-App

Sammelklage gegen Facebook wegen Datenleck: Klageregister ist eröffnet

2021 veröffentlichten Hacker massenhaft Daten von Facebook-Nutzer:innen. Allein in Deutschland gibt es Millionen Geschädigte. Dank der Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können Sie Ihre Ansprüche auf Schadenersatz gegen Facebook nun geltend machen. Das Klageregister ist eröffnet.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.