Kostenloses Online-Seminar „ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 5. Dezember um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

In wenigen Schritten zur Vorsorgevollmacht

Pressemitteilung vom
Mit interaktiver Grafik und Tipps der VZB schnell zum fertigen Dokument

Ist eine Person zum Beispiel nach einem Unfall nicht in der Lage, Entscheidungen selbst zu treffen, dann dürfen Angehörige dies nicht automatisch für sie tun. Deshalb ist es sinnvoll, mit einer Vorsorgevollmacht für den Ernstfall vorzusorgen. Wie man das Dokument erstellen kann und worauf es zu achten gilt, zeigt die neue Infografik der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) — in den Sprachen Deutsch, Englisch und Polnisch. Rechtsexpertin Sabine Weiß erklärt außerdem, wie die Vorsorge für Online-Accounts gelingt.

Off

Jeder hofft, dass es nie so weit kommt – doch im Ernstfall ist es bereits zu spät: Wer zum Beispiel nach einem Unfall nicht mehr für sich selbst sprechen kann, kann auch nicht mehr bestimmen, wer die Vertretung in wichtigen Angelegenheiten übernimmt. „Viele Menschen glauben, dass Ehepartner oder Familienangehörige in solchen Fällen automatisch für sie entscheiden dürfen“, sagt Sabine Weiß, Rechtsexpertin bei der VZB und warnt: „Das ist aber nicht der Fall.“ Um vorzubeugen, empfiehlt sie, eine Vorsorgevollmacht auszustellen. Die neue interaktive Grafik der VZB zeigt, wie das unkompliziert gelingt. Sie ist auch auf Englisch und Polnisch verfügbar.

Ob Verbraucherinnen und Verbraucher ein Formular nutzen oder eigenständig einen Text für ihre Vorsorgevollmacht aufsetzen, ist ihnen selbst überlassen. Inhaltlich sollte das Dokument vor allem regeln, in welchen Angelegenheiten der Bevollmächtigte entscheiden darf, zum Beispiel bei medizinischen Behandlungen. Auch für die Verwaltung des Vermögens, für Entscheidungen über die Wohnsituation oder um Angelegenheiten mit Behörden zu regeln, ist eine Vollmacht nützlich.

Da Verbraucher von Einkäufen über Gesundheitsfragen bis hin zu Bankgeschäften immer mehr ihrer Angelegenheiten online regeln, empfiehlt Weiß, auch den Umgang mit Online-Konten in der Vorsorgevollmacht zu regeln. „Wir raten dazu, eine Liste mit Online-Accounts zu führen und darin zu vermerken, wie die Vertrauensperson mit den Konten umgehen soll“, sagt Weiß. Einen kostenlosen Mustervordruck für das Verfassen einer Vollmacht sowie eine Musterliste für die persönlichen digitalen Daten finden Interessenten auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/digitale-vorsorge.

Ohne Vorsorgevollmacht entscheidet ein Betreuungsgericht über die Vertretung der betroffenen Person. Zwar kann es dafür auch Ehepartner oder Angehörige einsetzen, oft ist der Weg dahin aber unnötig belastend für die Beteiligten.

 

Über die Projekte
Die Infografik ist entstanden im Projekt Verbraucherschutz für Migrantinnen. Sie soll auch Menschen aus Familien mit Einwanderungsgeschichte auf das Thema aufmerksam machen. Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Integration, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.
Die weiteren Informationen sind entstanden im Projekt Wirtschaftlicher Verbraucherschutz, gefördert durch das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz.

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher*innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher*innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Infothek: Deine Rechte rund um Verträge, Einkaufen und Bezahlen

Infothek

Jeden Tag schließt du Verträge und kaufst ein. Wir erklären, welche Rechte du dabei hast.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Patientenverfügung
„Hoffentlich trifft es mich nie“ – und dann passiert es doch. Durch einen Unfall, eine Krankheit oder altersbedingt…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.